Wichtige Erkenntnisse:
- Wenn Sie Offshore-Entwickler einstellen möchten, entwickeln Sie ein ganzheitliches, umfassendes Verständnis davon, was möglich ist und was Sie brauchen, bevor Sie mit der Suche beginnen
- Die Suche nach dem richtigen Offshore-Entwicklungsunternehmen kann zeitaufwändig sein. Daher kann die Überprüfung von Bewertungsseiten sowohl Zeit sparen als auch den Ruf eines Unternehmens überprüfen.
- Laden Sie so viele Ihrer technischen Talente wie möglich zu Videoanrufen mit potenziellen Offshore-Partnern ein, um mitzuentscheiden, ob die Offshore-Entwickler den Anforderungen entsprechen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind auf diesem Blogbeitrag gelandet, was darauf hindeutet, dass Sie an einem Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen interessiert sind – oder zumindest neugierig sind, mehr über das Thema zu erfahren. Als Offshore-Entwicklungsteam erläutern wir Ihnen gerne die Vor- und Nachteile des Offshorings und die unzähligen Vorteile, die es Ihnen bringen kann. Richtig gemacht, kann die Einstellung von Offshore-Entwicklern eine der klügsten Entscheidungen eines Unternehmens sein.
Natürlich ist die Welt der Offshore-Entwicklung nicht nur eitel Sonnenschein. Aufgrund der inhärenten Distanz zwischen Kunde und Entwickler ist es oft schwierig, mithilfe eines Standard-Schnüffeltests eine qualitativ hochwertige Organisation von einer schlechten zu unterscheiden. Dinge, die bei Geschäftsabschlüssen oft intuitiv sind, sind es weniger, wenn Distanz im Spiel ist. Unternehmen oder Einzelpersonen, die Offshore-Entwickler einstellen möchten, müssen daher über ein einzigartiges Wissensset verfügen, um die soliden Teams von den zweifelhaften zu unterscheiden.
Man könnte durchaus die Analogie verwenden, dass die Suche nach einem hervorragenden Offshore-Team dem Graben nach Gold in einem Minenfeld gleicht. Wenn Sie wissen, wo und wie Sie graben müssen, ist das großartig. Aber blind und ohne Vorsichtsmaßnahmen vorzugehen, kann zu … sagen wir mal, unangenehmen Situationen führen.
Dieser Artikel sollte Sie hoffentlich mit dem nötigen Wissen ausstatten, um die Nuancen des Outsourcings der Softwareentwicklung zu meistern. Es gibt sogar eine Nuance, die Outsourcing und Offshoring unterscheidet, aber das ist ein ziemlich dickes Haar, das wir an einem anderen Tag spalten werden. Für jetzt helfen wir Ihnen, eine Strategie zu entwickeln, um die für Sie richtigen Offshore-Softwareentwickler zu finden.
Schritt 1: Verstehen Sie die Grundlagen von Offshore-Softwareentwicklungsdiensten

Die Welt ist vernetzter als jemals zuvor – diese Tatsache auszunutzen, ist ein kluger Schachzug.
Zu wissen, warum Offshore-Softwareentwicklung überhaupt sinnvoll ist, ist ein guter Ausgangspunkt. Es gibt einige Gründe, warum sich ein Unternehmen für die Beauftragung eines Offshore-Softwareteams entscheiden könnte. Wir beginnen mit einem Blick auf einige der positiven Aspekte.
Die Sonnenseite
Erstens kann die Entscheidung, Ihre Softwareentwicklungsprojekte auszulagern, einfach kostengünstiger sein, als in einem hochbezahlten Industrieland wie den USA, westeuropäischen Ländern usw. Mitarbeiter einzustellen. Niedrigere Lebenshaltungskosten führen zu niedrigeren Löhnen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Entwicklungskosten senken können, während die Ingenieure Ihres Offshore-Teams in ihrem Heimatland immer noch ein gutes Gehalt bekommen. Ein Entwickler in Vietnam beispielsweise verdient deutlich mehr als der Landesdurchschnitt, und in vielen Fällen ermöglichen seine Gehälter einen recht komfortablen Lebensstil.
Südostasien hat in den letzten Jahren aufgrund seines enormen Talentpools und seiner enthusiastischen Ingenieure auf dem Offshore-Markt an Popularität gewonnen. Wir sind große Befürworter der Südostasien-Strategie und stehen zu unserem Wort – unser Offshore-Entwicklungszentrum befindet sich in Vietnam. Lesen Sie mehr darüber, warum Vietnam eine großartige Wahl für Softwarelösungen und die Einstellung von Offshore-Entwicklern sein kann. Hier.
Viele andere Regionen sind dafür bekannt, darunter Länder in Osteuropa wie die Ukraine, Weißrussland und Polen oder südasiatische Länder – insbesondere Indien. Im Allgemeinen sind Entwicklungsländer die Länder, in denen Sie Offshore-Entwicklungsteams finden. Die digitale Transformation der Wirtschaft findet weltweit statt und dieser Trend hält an.
Zweitens können Sie neben niedrigeren Kosten auch eine hohe Entwicklungsqualität sicherstellen. Viele Offshore-Teams folgen denselben Entwicklungsprozessen und haben dieselben hohen Standards wie Onshore-Entwickler und verfügen in vielen Fällen sogar über mehr Erfahrung. Die Methodik und die erforderlichen Fähigkeiten in der Softwareentwicklung sind relativ universell, sodass die meisten in der Branche zumindest technisch dieselbe Sprache sprechen.
Drittens sind Offshore-Teams erfahren in Sachen Flexibilität und können sich an viele verschiedene Geschäftsanforderungen anpassen. Egal, ob Sie ein Startup oder ein großes Unternehmen sind, Sie können finden, was Sie brauchen – von E-Commerce bis Blockchain, SaaS, Entwicklung mobiler Apps, von Frontend bis Backend und Upside-down. Egal, ob Sie ein engagiertes Team einstellen oder einfach Ihr Onshore-Team mit zusätzlichen Talenten verstärken möchten, es gibt eine Möglichkeit, dies zu tun und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Die Einstellung von Offshore-Softwareentwicklern kann Ihre Kosten senken, einen hervorragenden Talentpool bereitstellen und Ihrem Unternehmen helfen, flexibler zu werden. Das ist ein ziemlich guter Anfang.
Mögliche Hürden bei der Einstellung von Offshore-Entwicklern
Alles bewegt sich irgendwo im Risiko-Ertrags-Spektrum, und das ist bei der Einstellung von Offshore-Softwareentwicklern nicht anders. Wir werden uns hier einige der möglichen Nachteile des Offshorings ansehen und Möglichkeiten finden, diese Probleme zu vermeiden oder zu mildern.
Eines der Hauptprobleme, auf das Unternehmen stoßen, wenn sie Teams aus dem Ausland einstellen, sind kulturelle Unterschiede. „Kultur“ selbst ist ein sehr weit gefasster Begriff, aber wir werden ihn hier etwas vereinfachen – dieser Artikel gelingt es relativ gut, die potenziellen Hindernisse aufzuschlüsseln, auf die Menschen stoßen können. Zur Information: Diese Hindernisse können in vielen verschiedenen Formen auftreten. Wir betrachten als Beispiel eine Sprachbarriere.
Sprach- und Kulturbarrieren

Die Kommunikation mit Offshore-Softwareentwicklern kann kompliziert sein.
Sprachbarrieren stellen für jedes international tätige Unternehmen eine offensichtliche, aber unüberschaubare Herausforderung dar und können einige Unternehmen zögern lassen, wenn sie Entwickler aus dem Ausland einstellen. Denn Sprache ist weit mehr als nur gesprochene oder geschriebene Wörter – sie umfasst Kommunikationsstile, Erwartungen, Anredeformen, Redewendungen, kontextreiche versus kontextarme Kommunikation und so weiter.
Ein solches Thema kann Bücher füllen und tut das auch, aber wenn Sie mit Menschen zusammenarbeiten, die eine andere Sprache sprechen, sind Sie unweigerlich auf eine Art Sprachbarriere gestoßen. Das lässt sich nicht vermeiden, aber Sie können es bewältigen, indem Sie Ihre Sprech- und Schreibmuster vereinfachen und versuchen, dem anderen entgegenzukommen.
Wir könnten weitermachen und näher auf den Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen, das Verständnis von Autoritätserwartungen usw. eingehen, aber das würde vom Thema abführen.
Wir geben Ihnen daher einen einfachen Rat: Es ist sehr hilfreich, wenn die Managementstruktur des Offshore-Entwicklungsteams kulturelle Ähnlichkeiten mit der des Onshore-Partners aufweist. Durch gemeinsame Kulturen lassen sich diese Probleme auf ein Minimum reduzieren oder ganz vermeiden, da bei der Übersetzung nur sehr wenig verloren geht.
SmartDev hilft, dieses potenzielle Problem zu vermeiden, indem es die Managementstile europäischer Unternehmen mit vietnamesischem technischen Know-how kombiniert. Wir sind froh, in beiden Welten fest verankert zu sein und für unsere Kunden die Brücke zwischen den Kontinenten zu sein.
Zeitzonen

Wir sind Experten im Jonglieren mit Zeitzonen, damit Sie das nicht sein müssen.
Zeitzonen und ihre Unterschiede sind ein weiteres häufiges Hindernis, mit dem man sich unweigerlich auseinandersetzen muss. Unterschiedliche Zeitzonen müssen jedoch nicht immer ein Nachteil sein – sie können zum Vorteil eines Unternehmens genutzt oder zumindest umgangen werden. Beispielsweise ist ein Unternehmen in Europa Entwicklern in Südostasien mehrere Stunden hinterher, was bedeutet, dass Aufgaben über Nacht erledigt werden können und am nächsten Morgen frisch in den E-Mail-Postfächern auftauchen.
Die Verwaltung von Zeitzonen ist ein Thema, das noch viel mehr Platz einnehmen könnte, und vielleicht werden wir es in Zukunft tatsächlich in einem ganzen Artikel behandeln. Aber jetzt machen wir erst einmal weiter.
Lassen Sie uns ohne weitere Umschweife zu den Schritten kommen, die Sie durchlaufen müssen, um herauszufinden, worauf Sie bei der Auswahl eines Teams achten sollten.
Schritt 2: Verstehen Sie Ihre Bedürfnisse

„Vorwärts“ ist immer eine relative Richtung.
Natürlich besteht die erste Aufgabe, die Sie erledigen müssen, bevor Sie mit der Suche nach einem Offshore-Team beginnen, darin, Ihre Entwicklungsanforderungen vollständig zu verstehen. Welches Endprodukt erwarten Sie? Benötigen Sie Webentwicklung, Anwendungsentwicklung oder Entwicklung für mobile Apps? Benötigen Sie ein vollständig ausgelagertes Team oder ein dediziertes Entwicklungsteam, das Sie bei einem internen Projekt unterstützt? Suchen Sie nach einer kundenspezifischen Softwareentwicklung von Grund auf oder haben Sie ein Projekt begonnen, bei dessen Erweiterung Sie Hilfe benötigen?
In einem Restaurant können Sie vielleicht hineingehen, ohne zu wissen, was Sie möchten, den Kellner bitten, Sie zu überraschen, und mit dem Ergebnis zufrieden sein. Bei der Softwareentwicklung ist das nicht der Fall. Ein Unternehmen muss genau wissen, wie ein erfolgreiches Produkt aussieht, bevor es sich an Softwareentwicklungsteams wendet.
Ein Beispiel dafür, wie ein Produktentwicklungsteam Ihnen helfen kann, herauszufinden, was Sie brauchen, ist ein Minimum Viable Product (MVP). Im Wesentlichen ist ein MVP die einfachste Prototypversion einer Anwendung, die alle Kernkomponenten enthält, aber keinen Schnickschnack. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie eine mobile Anwendung benötigen, aber nicht genau wissen, wie Sie vorgehen sollen, kann Ihnen ein Outsourcing-Unternehmen dabei helfen, die wichtigsten Teile herauszufinden. Von dort aus können Sie entscheiden, ob Sie sich für eine native oder hybride Android/iOS-Version entscheiden möchten – aber das ist eine andere Geschichte.
Wie dem auch sei, Sie müssen sich vor Beginn über Ihre Ziele und Prioritäten im Klaren sein. Wenn Sie diese Aufgabe an ein Entwicklungsteam delegieren, kostet Sie das zusätzliches Geld und Zeit und birgt das Risiko, dass sich die Spielregeln ändern und Frustration entsteht. Legen Sie genau fest, was Sie brauchen, damit Sie realistische Erwartungen haben, mit denen Sie arbeiten können, einschließlich des Zeitrahmens, den Sie für das Projekt festlegen.
Schritt 3: Verstehen Sie die Technologie hinter Ihren Anforderungen

Sie sind sich nicht sicher, welche Tasten Sie drücken müssen? Das ist ok – die meisten Technologieunternehmen beraten Sie gerne.
Sie müssen sich bei diesem speziellen Prozess nicht allzu sehr in die Materie vertiefen, aber um die richtige Wahl zu treffen, ist es entscheidend zu wissen, welche Tools zum Erstellen Ihres Produkts verwendet werden. Schließlich gibt es jede Menge Frameworks, Programmiersprachen usw. Wenn Sie also wissen, dass Sie beispielsweise eine Webanwendung mit React erstellen lassen möchten (übrigens ein Fachgebiet von SmartDev), sind Sie bereits einen Schritt näher daran, zu wissen, wen Sie einstellen müssen.
In diesem Teil des Prozesses spielen viele Faktoren eine Rolle, und ein Großteil dieses Wissens kann einem kompliziert erscheinen, wenn man sich in der Technologiebranche nicht gut auskennt. In einem Unternehmen mit einem kleinen Team gibt es möglicherweise niemanden, der über ausreichendes Wissen verfügt, um zu wissen, welche Technologie benötigt wird, und das ist in Ordnung. Eine größere Organisation kann auf das Wissen von technischen Leitern oder ähnlich technisch versierten Mitarbeitern über die neuesten Technologien zurückgreifen, um dem Ziel so nahe wie möglich zu kommen.
Schritt 4: Recherchieren Sie das richtige Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen

Das richtige Technologieunternehmen ist flexibel genug, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Dieser Schritt ist vielleicht der zeitaufwändigste, aber die Zeit, die Sie in die Suche nach dem richtigen Unternehmen investieren, ist in der Tat gut investiert. Sobald Sie genau wissen, welches Endprodukt Sie benötigen und welche Technologien Sie hoffentlich dafür benötigen, können Sie sich auf die Suche nach Unternehmen machen, die genau auf diesen Gebieten Experten sind.
Wie in der Einleitung erwähnt, sind die üblichen Schnüffeltests, die im Land durchgeführt werden können, für Remote-Teams viel schwieriger. Persönliche Treffen sind eine wunderbare Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, aber ein unbenanntes Virus unbekannter Herkunft hat internationale Reisen in letzter Zeit etwas erschwert. Aus diesem Grund sind alternative Methoden ein Muss.
Ihr erster und vielleicht offensichtlichster Schritt bei der Einstellung von Offshore-Entwicklern sollte eine Online-Recherche sein. Jedes Offshore-Software-Outsourcing-Unternehmen, das etwas auf sich hält, verfügt über eine starke Online-Präsenz sowie Belege seiner Arbeit, die leicht einsehbar sind. Ein Website-Check mag einfach erscheinen, aber die Website eines Unternehmens kann Ihnen viel über seine Unternehmenskultur verraten. Achten sie auf Details? Ist die Website gut gestaltet und angelegt? Erkennen Sie Fehler in Text oder Inhalt? Diese Dinge sind auf lange Sicht wichtig und können Ihnen einen Hinweis auf das Qualitätssicherungsniveau eines Unternehmens geben.
Sie haben vielleicht die Geschichte über die Band Van Halen gehört, die darum bat, im Green Room eine Schüssel ohne braune M&Ms aufzustellen, und über die scheinbare Albernheit gelacht. Aber es gibt einen klaren Grund für eine solche Prüfung: Ein Konzertsaal, der den Vertrag genau gelesen und auf Details geachtet hätte, hätte dies getan. Ein Veranstaltungsort, der scheinbar so kleine Details übersah, übersah möglicherweise auch wichtige Details. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die Website eines Unternehmens genau unter die Lupe zu nehmen.
Es gibt viele andere Online-Ressourcen für Technologieunternehmen. Websites wie Kupplung, Das Manifest, Und DesignRush sind gute Anlaufstellen für die Recherche und Suche nach Bewertungen potenzieller Technologiepartner.
Schritt 5: Führen Sie einen Videoanruf mit dem Entwicklungszentrum
Natürlich kann kaum etwas einen Telefon- oder Videoanruf ersetzen – es ist schwer vorstellbar, Geschäfte mit Leuten zu machen, mit denen man noch nicht gesprochen oder die man noch nicht gesehen hat. Wenn Sie Projektmanager, technische Leiter oder Softwareentwickler zu dem Anruf einladen, können diese mit ihrem Instinkt entscheiden, ob Ihr zukünftiger Softwareentwicklungspartner den Anforderungen entspricht oder nicht.
Jedes anständige Unternehmen wird in der Lage sein, seine Geschäftsprozesse vollständig und prägnant zu erklären, Beispiele früherer Softwareprodukte zu liefern, die dem ähneln, wonach Sie suchen, und seine Projektmanagementfähigkeiten zu beschreiben. Sie werden möglicherweise versuchen, Ihnen die Agile-Methodik zu erklären – wenn Sie sie bereits verstehen, können Sie sie gerne unterbrechen. Wenn nicht, sollten Sie sich diesen Vortrag vielleicht für ein anderes Mal aufheben, da Diagramme und Grafiken erforderlich sein können, um den Prozess vollständig zu erläutern.
Auslagern und gewinnen

Wenn Sie den richtigen Offshore-Partner gefunden haben, ist ein Grund zum Feiern gegeben.
Die Einstellung eines Offshore-Teams bietet neben der Tatsache, dass Sie in der Qualitäts-/Kostenmatrix ins Schwarze treffen, noch viele weitere Vorteile. Zum einen stellen Sie ein bereits etabliertes und erfahrenes Team ein und müssen Ihrem Unternehmen kein potenziell schwerfälliges zusätzliches Segment hinzufügen. Darüber hinaus können Sie einen Teil Ihrer Arbeitslast an jemand anderen weitergeben – in geschäftigen Umgebungen oft ein willkommener Segen.
Wo auch immer Sie sich gerade auf der Suche nach einem Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen befinden, wir würden gerne mit Ihnen sprechen. Fühlen Sie sich frei, kontaktiere uns um ein Angebot anzufordern, Ihre Bedürfnisse zu besprechen oder einen Dialog zu beginnen, um herauszufinden, wie wir Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können. Das sehen wir gerne.