AnwendungstechnikBlogsBildungstechnologieIT DienstleistungenHerstellung

Grundlagen der Anwendungstechnik: Was es ist, Vorteile und Auswirkungen in der Praxis mit Smart Consulting

Von 11. November 2024#!30Fr., 15 Nov. 2024 14:08:40 +0000Z4030#30Fr., 15 Nov. 2024 14:08:40 +0000Z-2+00:003030+00:00202430 15:30Uhr-30Fr., 15 Nov. 2024 14:08:40 +0000Z2+00:003030+00:002024302024Fr., 15 Nov. 2024 14:08:40 +00000820811UhrFreitag=533#!30Fr., 15 Nov. 2024 14:08:40 +0000Z+00:0011#15. November 2024#!30Fr., 15. Nov. 2024 14:08:40 +0000Z4030#/30Fr., 15. Nov. 2024 14:08:40 +0000Z-2+00:003030+00:00202430#!30Fr., 15. Nov. 2024 14:08:40 +0000Z+00:0011#Keine Kommentare

Im digitalen Zeitalter ist Effizienz das Wichtigste. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Abläufe zu rationalisieren, Kosten zu senken und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt einen Vorsprung zu verschaffen. Eine immer beliebtere Lösung ist Anwendungstechnik— ein Spezialgebiet, das sich auf das Entwerfen, Erstellen und Optimieren von kundenspezifischen Softwareanwendungen konzentriert, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Anstatt sich auf generische Software zu verlassen, bietet die Anwendungsentwicklung Unternehmen Tools, die sich an einzigartige Arbeitsabläufe anpassen, mit dem Wachstum skalieren und betriebliche Herausforderungen direkt angehen. 

Dieser Ansatz ist für Unternehmen, die Komplexität reduzieren und ihre Agilität bewahren möchten, unverzichtbar geworden. In diesem Beitrag untersuchen wir die wichtigsten Vorteile der Anwendungstechnik. Für Unternehmen, die nach neuen Wegen suchen, um die Produktivität zu steigern und die Betriebspräzision zu verbessern, ist das Verständnis dieser Grundlagen ein wichtiger erster Schritt. 

 

Was ist Anwendungstechnik?

Bei der Anwendungsentwicklung geht es darum, Softwareanwendungen zu erstellen, die die spezifischen Anforderungen einer Organisation erfüllen. Betrachten Sie es als einen strukturierten Prozess, der Unternehmen dabei hilft, Softwarelösungen zu entwerfen, zu erstellen und auf den Markt zu bringen, die auf ihre individuellen Herausforderungen zugeschnitten sind. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Schritte:

  • Anforderungserfassung: Die Bedürfnisse der Stakeholder verstehen, um zu definieren, was die Software leisten soll.
  • Design und Prototyping: Erstellen von Modellen und Prototypen, um die Funktion des Endprodukts zu visualisieren.
  • Entwicklung: Schreiben von Code und Erstellen der Anwendung basierend auf den definierten Anforderungen.
  • Testen: Durch strenge Tests sicherstellen, dass die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert und die Erwartungen der Benutzer erfüllt.
  • Einsatz: Implementierung der Anwendung in einer Live-Umgebung für Benutzer.
  • Wartung und Support: Bereitstellung von kontinuierlichem Support und Updates, um optimale Leistung sicherzustellen.

 

Standardsoftware bietet vorgefertigte Lösungen für allgemeine Anforderungen. Diese Lösungen sind in der Regel kostengünstiger und schneller zu implementieren, können sich jedoch nicht an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Anwendungsentwicklung auf die Erstellung kundenspezifischer Software, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten ist. Dieser personalisierte Ansatz stellt sicher, dass sich die Software nahtlos in bestehende Prozesse integriert und so mehr Flexibilität und Ausrichtung auf strategische Ziele bietet.

Beispielsweise könnte ein Einzelhandelsunternehmen, das handelsübliche Lagersoftware verwendet, Schwierigkeiten haben, seine speziellen Anforderungen an die Produktverfolgung zu erfüllen. Mithilfe von Anwendungstechnik könnte es eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die perfekt zu seinen Lageranforderungen passt und so die Effizienz steigert und Fehler reduziert.

Für Standardanforderungen ist Standardsoftware eine gute Option, doch für Unternehmen, die Wettbewerbsvorteile und Effizienz anstreben, bietet die kundenspezifische Anwendungsentwicklung einen erheblichen Vorteil.

 

Die wichtigsten Vorteile der Anwendungstechnik für Unternehmen 

Die Anwendungstechnik bietet mehrere entscheidende Vorteile, die sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen machen, die ihre Betriebsabläufe optimieren und in einem dynamischen Umfeld Mehrwert schaffen möchten. 

1. Verbesserte Effizienz

Einer der wichtigsten Vorteile der Anwendungstechnik ist die verbesserte Betriebseffizienz. Durch die Anpassung von Anwendungen an bestimmte Arbeitsabläufe können Unternehmen Prozesse rationalisieren, Redundanzen reduzieren und die Produktivität steigern. Laut einem Bericht von McKinsey & CompanyUnternehmen, die in maßgeschneiderte Softwarelösungen investieren, können Produktivitätssteigerungen von bis zu 30% erzielen. Diese Effizienz führt zu schnelleren Projektabschlusszeiten und einer verbesserten Ressourcenzuweisung.

2. Kosteneinsparungen

Die anfängliche Investition in benutzerdefinierte Anwendungen kann zwar höher sein als bei Standardlösungen, doch die langfristigen Einsparungen überwiegen diese Kosten häufig. Diese Einsparungen ergeben sich aus geringeren Wartungskosten, weniger Softwarelizenzgebühren und minimierten Ausfallzeiten aufgrund besser abgestimmter Systeme.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

Mithilfe von Anwendungstechnik können Unternehmen skalierbare Lösungen erstellen, die sich parallel zu ihren Betriebsabläufen weiterentwickeln können. Diese Flexibilität ist im heutigen schnelllebigen Marktumfeld von entscheidender Bedeutung, da Anpassungsfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Benutzerdefinierte Anwendungen können mit Blick auf Skalierbarkeit entwickelt werden, sodass Unternehmen bei Bedarf Funktionen hinzufügen oder die Leistungsfähigkeit erweitern können, ohne dass größere Umstrukturierungen erforderlich sind.

4. Verbesserte Benutzererfahrung

Kundenspezifische Anwendungen werden unter Berücksichtigung der Benutzererfahrung entwickelt. Indem Endbenutzer durch Feedbacksitzungen und Usability-Tests in den Designprozess einbezogen werden, können Anwendungsentwickler intuitive Schnittstellen erstellen, die die Benutzerzufriedenheit steigern.

5. Wettbewerbsvorteil

Auf einem überfüllten Markt können maßgeschneiderte Lösungen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen. Unternehmen, die Anwendungstechnik nutzen, können schneller auf Marktveränderungen reagieren, innovative Funktionen schneller implementieren als Wettbewerber, die generische Lösungen verwenden, und ihren Kunden letztlich einen besseren Mehrwert bieten.

Letztendlich ermöglicht die Flexibilität der Anwendungstechnik Unternehmen die Entwicklung von Lösungen, die zu ihrem Betriebsmodell passen. So wird sichergestellt, dass die Technologie ihren individuellen Zielen dient, anstatt Prozesse in die Beschränkungen generischer Software zu zwängen.

Fallstudie: Swecos Implementierung von KI zur Effizienzsteigerung

Sweco Group unterstützt seine Architekten und Ingenieure mit einem zeitsparenden KI-Assistenten, der in Azure AI Studio integriert ist

Hintergrund

Sweco ist ein führendes Architektur- und Ingenieurbüro mit Sitz in Belgien, das jährlich über 150.000 Projekte betreut. Mit mehr als 22.000 Beratern konzentriert sich das Unternehmen auf die Schaffung nachhaltiger Städte. Allerdings waren die Ingenieure und Architekten bei Sweco oft mit Verwaltungsaufgaben wie der Dokumentenvorbereitung, Vertragsverwaltung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beschäftigt, was ihre kreative Arbeit beeinträchtigte.

Durchführung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, versuchte Sweco, Routineaufgaben zu automatisieren, indem es einen proprietären KI-gesteuerten Chatbot namens entwickelte. SwecoGPT. In Zusammenarbeit mit Microsoft und unter Verwendung von Azure AI Studio entwickelte das Unternehmen eine Lösung zur Automatisierung der Dokumenterstellung und Verbesserung der Suchfunktionen. Der interne Chatbot wurde als Prototyp entwickelt und an einem einzigen Nachmittag mehreren hundert Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Die Vollversion war nur zwei Wochen später fertig.

Realisierte Vorteile

Die Implementierung von SwecoGPT brachte erhebliche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Mitarbeiter sparten täglich zwei oder mehr Stunden durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.
  • Höhere Produktivität: Da weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben aufgewendet werden muss, können sich Ingenieure stärker auf die kreativen und strategischen Aspekte ihrer Projekte konzentrieren.
  • Schnelle Bereitstellung: Die schnelle Umsetzung vom Prototyp bis zur vollständigen Bereitstellung demonstrierte die Agilität des Entwicklungsprozesses.

Herausforderungen und Lösungen

Trotz des Erfolgs stand Sweco bei der Implementierung vor Herausforderungen. Der anfängliche Widerstand von Mitarbeitern, die an traditionelle Arbeitsabläufe gewöhnt waren, stellte eine Hürde dar. Um dem entgegenzuwirken, führte das Unternehmen Schulungen durch, um die Mitarbeiter mit dem neuen System und seinen Vorteilen vertraut zu machen. Darüber hinaus wurde fortlaufende Unterstützung bereitgestellt, um alle nach der Bereitstellung auftretenden Probleme zu lösen und so einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Akzeptanz zu fördern.

Dieses Beispiel unterstreicht die transformative Kraft der Anwendungstechnik und zeigt, wie KI-gesteuerte Lösungen Abläufe optimieren und die Mitarbeiterproduktivität in Unternehmen wie Sweco steigern können.

 

Statistiken und Marktdaten zur Anwendungstechnik

Marktgröße für Anwendungsentwicklungssoftware nach Typ, 2020 – 2030 (Milliarden USD)

  • Wachstum des Marktes für Anwendungsentwicklungssoftware: Der globale Markt für Anwendungssoftwareentwicklung erfährt ein signifikantes Wachstum. Prognosen gehen davon aus, dass er $146,18 Milliarden bis 2030und wird von 2024 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,81 TP3T expandieren. Dieser Anstieg unterstreicht die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Softwarelösungen, da Unternehmen über generische Softwarepakete hinausgehen möchten.
  • ROI und benutzerdefinierte Anwendungen: Investitionen in benutzerdefinierte Anwendungen bringen nachweislich erhebliche Erträge. Eine Forrester-Studie ergab beispielsweise, dass Unternehmen, die Anwendungen modernisieren, Azure-Plattform-as-a-Service (PaaS) erzielte einen dreijährigen Return on Investment (ROI) von 228% bei einer Amortisationszeit von nur 15 Monaten.
  • Adoptionsraten: Gartner gibt an, dass etwa 911.000 Unternehmen an irgendeiner Form einer digitalen Initiative beteiligt sind und dass der Erfolg vieler dieser Initiativen in hohem Maße von der Anwendungstechnik abhängt.

 

Die Rolle der Anwendungstechnik in verschiedenen Branchen

Anwendungstechnik ist in vielen Branchen von zentraler Bedeutung und ermöglicht es Unternehmen, Softwarelösungen zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Herausforderungen zugeschnitten sind. Hier sehen Sie, wie verschiedene Branchen Anwendungstechnik nutzen:

1. Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen wird Anwendungstechnik eingesetzt, um spezielle Systeme für elektronische Patientenakten (EHR) zu erstellen, die das Patientendatenmanagement optimieren. Durch die Anpassung dieser Systeme können Gesundheitsdienstleister sicherstellen, dass sie bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen und sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen, was letztendlich die Patientenversorgung und die Betriebseffizienz verbessert.

2. Finanzen

Die Finanzbranche nutzt Anwendungstechnik, um maßgeschneiderte Finanzmanagement-Tools zu entwickeln, die Prozesse wie Transaktionsverfolgung und Compliance-Reporting automatisieren. So können Banken beispielsweise maßgeschneiderte Anwendungen erstellen, die Echtzeiteinblicke in Markttrends bieten und so schnellere Entscheidungen und ein verbessertes Risikomanagement ermöglichen.

3. Einzelhandel

Im Einzelhandel nutzen Unternehmen die Anwendungstechnik, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Es können benutzerdefinierte Bestandsverwaltungssysteme entwickelt werden, um Lagerbestände in Echtzeit zu verfolgen und Einblicke in das Verbraucherverhalten zu geben, was zu effektiveren Marketingstrategien und optimierten Lieferkettenabläufen führt.

4. Herstellung

Hersteller nutzen Anwendungstechnik, um Produktionsprozesse durch kundenspezifische Softwarelösungen zu verbessern, die die Maschinenleistung überwachen und Wartungsbedarf vorhersagen. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und erhöht die allgemeine Betriebseffizienz.

5. Bildung

Bildungseinrichtungen nutzen Anwendungstechnik, um Lernmanagementsysteme (LMS) zu erstellen, die auf ihre spezifischen Lehrpläne und die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind. Diese benutzerdefinierten Plattformen können personalisierte Lernerfahrungen ermöglichen, den Lernfortschritt der Schüler verfolgen und Verwaltungsaufgaben rationalisieren.

 

Zukünftige Trends in der Anwendungstechnik

Mit der Weiterentwicklung der Technologie prägen mehrere Trends die Zukunft der Anwendungstechnik:

  • Low-Code/No-Code-Plattformen: Diese Plattformen ermöglichen es Benutzern mit minimaler Programmiererfahrung, schnell Anwendungen zu erstellen und demokratisieren so die Softwareentwicklung.
  • KI-Integration: Die Einbindung künstlicher Intelligenz in Anwendungen verbessert die Funktionalität und ermöglicht Features wie prädiktive Analysen und automatisierten Kundensupport durch Chatbots.
  • Cloud-native Anwendungen: Durch die Umstellung auf Cloud-native-Entwicklung können Unternehmen skalierbare Anwendungen erstellen, die sich schnell an geänderte Geschäftsanforderungen anpassen lassen und gleichzeitig von kontinuierlicher Integration und Bereitstellung (CI/CD) profitieren.

 

Häufige Herausforderungen in der Anwendungstechnik

Obwohl die Vorteile des Anwendungs-Engineerings beträchtlich sind, stoßen Unternehmen bei der Implementierung häufig auf Herausforderungen:

  • Budgetbeschränkungen: Hohe Anfangskosten können von Investitionen in kundenspezifische Lösungen abhalten. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse kann helfen, diese Ausgaben zu rechtfertigen, indem langfristige Einsparungen aufgezeigt werden.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter sträuben sich möglicherweise gegen neue Technologien, weil sie mit bestehenden Prozessen vertraut sind. Umfassende Schulungen und fortlaufende Unterstützung können diesen Übergang erleichtern.
  • Integrationsprobleme: Die Integration neuer Anwendungen in Altsysteme kann komplex sein. Ein strategischer Ansatz, einschließlich Kompatibilitätsprüfungen vor der Implementierung, kann diese Herausforderungen mildern.

 

So können Unternehmen mit der Anwendungstechnik beginnen 

Für Unternehmen, die neu in diesem Bereich sind, kann der Einstieg in die Anwendungstechnik komplex erscheinen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den Prozess vereinfacht und Ihnen hilft, eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Projekt zu legen.

1. Identifizieren Sie Schwachstellen und definieren Sie Ziele

Der erste Schritt bei jedem Anwendungstechnikprojekt besteht darin, Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen. Identifizieren Sie bestimmte Bereiche in Ihrem Unternehmen, die von verbesserten Prozessen, Automatisierung oder verbessertem Datenmanagement profitieren könnten. Indem Sie diese Schwachstellen genau bestimmen und Ihre Ziele klar definieren, erstellen Sie ein fokussiertes, ergebnisorientiertes Entwicklungsprojekt. 

  • Häufige Schwachstellen: Gibt es sich wiederholende Aufgaben, die die Zeit der Mitarbeiter in Anspruch nehmen? Leiden bestimmte Prozesse unter Verzögerungen, Fehlern oder Datensilos? Könnte Ihr Kundenerlebnis durch optimiertere digitale Tools verbessert werden? 
  • Ziele definieren: Definieren Sie nach der Identifizierung der Schwachstellen klare Projektziele. Ob es darum geht, einen bestimmten Prozess zu automatisieren, Echtzeit-Datenzugriff zu ermöglichen oder ein intuitiveres Kundenerlebnis zu schaffen – klare Ziele sorgen dafür, dass das Projekt mit Ihren Geschäftsprioritäten übereinstimmt.

2. Arbeiten Sie mit erfahrenen Anwendungstechnikern zusammen

Zu Beginn eines Anwendungstechnikprojekts ist die Zusammenarbeit mit Experten von unschätzbarem Wert. Die Beratung durch ein erfahrenes Anwendungstechnikteam wie SmartDev stellt sicher, dass Ihre Lösung den Best Practices der Branche entspricht und Skalierbarkeit und Sicherheit von Anfang an integriert sind. Beratungspartner beraten Sie hinsichtlich der Machbarkeit und empfehlen Ihnen die neuesten Tools und Technologien, die für Ihre Ziele am besten geeignet sind. 

  • Den richtigen Partner auswählen: Suchen Sie nach Entwicklungsteams mit einer starken Erfolgsbilanz in der Anwendungsentwicklung für Ihre Branche. Erfahrene Ingenieure können Ihnen Erkenntnisse liefern, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. So wird das Risiko kostspieliger Fehler verringert und eine Lösung sichergestellt, die wirklich Mehrwert bietet. 
  • Planung des Projektumfangs: Arbeiten Sie mit Ihrem Engineering-Partner zusammen, um Umfang, Zeitplan und Ressourcenbedarf des Projekts festzulegen. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, das Projekt auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass jedes Element Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

3. Planen Sie die Systemintegration und die Benutzerschulung

Ein oft übersehenes Element der Anwendungsentwicklung ist, wie sich die neue Anwendung in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lässt und wie sich die Benutzer daran gewöhnen. Berücksichtigen Sie die Systemkompatibilität und die Art und Weise, wie verschiedene Abteilungen mit der neuen Anwendung interagieren, um Störungen zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. 

  • Integration mit aktuellen Systemen: Arbeiten Sie eng mit Ihren Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass sich die neue Anwendung nahtlos in vorhandene Software und Datenbanken integrieren lässt. Indem Sie die Integration von Anfang an planen, vermeiden Sie Datensilos und sorgen für ein einheitliches Benutzererlebnis. 
  • Schulung und Einführung der Benutzer: Für die erfolgreiche Einführung einer Anwendung ist eine angemessene Schulung unerlässlich. Planen Sie Zeit ein, um Ihre Mitarbeiter im effektiven Einsatz der neuen Anwendung zu schulen. Erwägen Sie die Erstellung von Supportmaterialien oder die Ernennung von „Anwendungsbeauftragten“ in jeder Abteilung, die andere durch das neue System führen können.

4. Ergebnisse messen und kontinuierlich optimieren

Die Anwendungsentwicklung ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein dynamischer Prozess, der von kontinuierlicher Überwachung und Optimierung profitiert. Richten Sie nach der Bereitstellung der Anwendung Key Performance Indicators (KPIs) ein, um ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu messen. Regelmäßige Auswertungen können Verbesserungsbereiche aufdecken und Ihnen dabei helfen, die Anwendung für optimale Leistung zu optimieren, während sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt. 

  • Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen: Zu den üblichen KPIs zählen Produktivitätssteigerungen, Kosteneinsparungen, Fehlerreduzierungen oder Kundenzufriedenheitswerte. Durch regelmäßiges Überwachen dieser Kennzahlen können Sie die greifbaren Auswirkungen der Anwendung erkennen. 
  • Kontinuierliche Verbesserung: Nehmen Sie auf der Grundlage Ihrer Dateneinblicke bei Bedarf Anpassungen vor, um die Leistung der Anwendung zu verbessern. Dies kann das Aktualisieren von Funktionen, die Verfeinerung der Automatisierung oder das Hinzufügen von Integrationen umfassen, wenn Ihr Unternehmen wächst. 

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sind Sie gut vorbereitet, um ein Anwendungsentwicklungsprojekt zu starten, das Ihre Betriebsziele direkt unterstützt und langfristiges Wachstum fördert. Mit dem richtigen Ansatz und fachkundiger Anleitung kann Anwendungsentwicklung zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Geschäftstransformation werden. 

 

Bereit für die Umgestaltung Ihres Betriebs? Kontaktieren Sie SmartDev noch heute

Weitere Informationen dazu, wie kundenspezifische Anwendungstechnik Ihre Betriebsabläufe verbessern kann, erhalten Sie unter SmartDev für eine Beratung. Wir verfügen über das Know-how, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die Ihren individuellen Geschäftsanforderungen entsprechen und messbare Ergebnisse liefern. Besuchen Sie unsere Fallstudien um zu sehen, wie wir anderen Unternehmen durch Anwendungstechnik zum Erfolg verholfen haben. 

 

Quellen:

  1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung für den Return on Investment bei Innovationen nutzen – Havard Business Review
  2. Wie Sweco durch den Einsatz von Robotern 68.000 Stunden einspart – Sweco News

  3. Digitale Transformation: So planen und implementieren Sie eine Strategie – Gartner

  4. 34 Statistiken zur digitalen Transformation für 2024 – Digitale Akzeptanz

  5. Standardsoftware vs. maßgeschneiderte Software: Der ultimative Leitfaden für Unternehmen – Fingent
  6. Technische Anwendungen der künstlichen Intelligenz – Exaly Journal