Die LEAP Tech Conference 2025, die vom 9. bis 12. Februar 2025 im Riyadh Exhibition and Convention Centre stattfand, war ein Meilenstein auf dem die neuesten Fortschritte in Technologie und Innovation präsentiert wurden. Mit über 1.000 Experten als Redner, 1.800 globalen Technologiemarken und mehr als 170.000 Teilnehmern festigte LEAP 2025 seine Position als eines der einflussreichsten Technologietreffen der Welt. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Highlights jedes Tages.
Tag 4: Wichtige Ankündigungen und Trends
Am letzten Tag von LEAP 2025 kamen Technologieführer, Investoren und Innovatoren zusammen, um über Fortschritte in der KI, digitale Transformation, Gaming, Fintech, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Wirtschaft zu diskutieren. Mit einem vollgepackten Programm aus Keynotes, Kamingesprächen, Podiumsdiskussionen und Live-Tech-Showcases endete die Veranstaltung mit einer starken Botschaft über die Rolle der Technologie bei der Gestaltung der Zukunft.
KI und Cloud Computing: Transformation von Wirtschaft und Technologie

KI-gestütztes Cloud-Computing verändert Branchen durch Automatisierung, Skalierbarkeit und prädiktive Analysen.
KI und Cloud-Computing standen im Mittelpunkt, als Branchenexperten erkundeten, wie Unternehmen KI-gesteuerte Cloud-Lösungen für Innovation, Skalierbarkeit und Effizienz nutzen können. Eine wichtige Sitzung zu BigQuery und Vertex AI zeigte, wie maschinelles Lernen und fortschrittliche Datenverarbeitung neue Ebenen der Automatisierung und prädiktiven Analytik erschließen. Unternehmen wurden ermutigt, Gen AI in Cloud-Ökosysteme zu integrieren, um Abläufe zu rationalisieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Weitere Diskussionen betonten die Rolle KI-gestützter Cloud-Lösungen in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Logistik und hoben ihr Potenzial zur Steigerung von Effizienz und Innovation hervor. Experten erkundeten, wie KI den Cloud-Betrieb neu definiert und Unternehmen skalierbarer und sicherer macht, während eine separate Sitzung zu Cloud 3.0 einen Blick in eine Zukunft warf, in der KI-gestützte Cloud-Lösungen intelligente, autonome Cloud-Ökosysteme schaffen.
KI-gestützte Unternehmen und Investitionen: Die Innovationsökonomie
Während KI und Automatisierung die Branchen umgestalten, diskutierten Investoren und Unternehmer Strategien zum Aufbau von Technologiezentren, zur Finanzierung von Start-ups und zur Förderung von Innovationen. Tim Draper und David Beckett gaben Einblicke, wie globale Investoren und politische Entscheidungsträger nachhaltige Technologie-Ökosysteme schaffen können, und beleuchteten Finanzierungsstrategien und KI-gesteuerte Markttrends.
Die Diskussion über DeepTech Frontiers brachte Risikokapitalgeber und Startup-Gründer zusammen, um Anlagestrategien für KI-, Cloud- und Automatisierungs-basierte Startups zu erkunden. Unterdessen stand Saudi-Arabiens boomendes Startup-Ökosystem im Mittelpunkt eines Panels mit Gründern der größten Unicorns des Landes. Sie tauschten ihre Erfahrungen bei der Skalierung von Startups zu Milliardenunternehmen aus, wobei sie insbesondere auf KI-, Fintech- und SaaS-Innovationen eingingen.
In einer wichtigen Sitzung wurden auch die vielversprechendsten Start-ups Saudi-Arabiens vorgestellt, wobei die Gründer über Finanzierung, Marktherausforderungen und technologische Durchbrüche diskutierten. Die Botschaft war klar: Saudi-Arabien entwickelt sich schnell zu einem globalen Technologiezentrum und zieht erhebliche Investitionen in KI und digitale Transformation an.
Nachhaltigkeit, KI und Smart Cities

KI fördert Nachhaltigkeit durch Klimaintelligenz, Kulturerhaltung und intelligente Stadtentwicklung und unterstreicht ihre Rolle für den ökologischen und wirtschaftlichen Fortschritt.
Da Nachhaltigkeit zu einem zentralen Schwerpunkt in der KI-Entwicklung wird, diskutierten Vordenker, wie Technologie zur Bewältigung von Klimaproblemen, zum Erhalt kultureller Werte und zur Entwicklung intelligenter Städte eingesetzt werden kann. Experten erkundeten, wie KI-gestützte Tools dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu bewahren, nachhaltigen Tourismus zu fördern und die städtische Infrastruktur zu verbessern.
In einer besonders zukunftsweisenden Sitzung wurde Atlai 2.0 vorgestellt, eine KI-gesteuerte Klimaintelligenzplattform, die Umweltdaten analysieren und politische Entscheidungen beeinflussen soll. In einer weiteren faszinierenden Diskussion wurde untersucht, wie solarbetriebene Rechenzentren und KI-Training im Weltraum eine nachhaltigere und intelligentere KI-Zukunft schaffen. Diese Diskussionen hoben die wachsende Schnittstelle zwischen KI, Umweltverantwortung und wirtschaftlicher Entwicklung hervor.
KI im Sport und Gaming: Die nächste große Evolution
Die Rolle der KI bei Innovationen im Sport wurde in einer Diskussion mit Branchenführern untersucht, die hervorhoben, wie KI die Leistung von Sportlern, Sportanalysen und das Engagement der Fans verändert. KI ermöglicht jetzt datengesteuerte Strategien in Echtzeit, verbessert Trainingsmethoden und gestaltet die Zukunft der Sportunterhaltung neu.
Ein weiterer Schwerpunkt war Gaming. Experten diskutierten, wie KI das Geschichtenerzählen, die Spieleentwicklung und das Spielerlebnis neu definiert. Die Zukunft des Gamings wird KI-gesteuertes Geschichtenerzählen, adaptive Spielwelten in Echtzeit und intelligente Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) bringen, die natürlicher auf menschliche Spieler reagieren. Es wurde auch ausführlich darüber gesprochen, wie Gaming-Unternehmer Finanzierungen sichern und ihre Innovationen skalieren können, was Saudi-Arabiens Ambition, eine globale Gaming-Großmacht zu werden, weiter stärkt.
Die Schnittstelle zwischen Gaming und Bildung war ein weiteres wichtiges Highlight, da Redner der Stanford und Misk Schools darüber diskutierten, wie Gamification und KI-gestützte Lerntools die Zukunft der digitalen Bildung prägen. Diese Diskussionen betonten, dass Gaming nicht mehr nur Unterhaltung ist – es ist auch ein leistungsstarkes Tool zum Lernen und zur Kompetenzentwicklung.
KI und Unternehmensführung: Einblicke von globalen Führungskräften
Führungskräfte aus Wirtschaft und Technologie tauschten wertvolle Erkenntnisse darüber aus, wie KI Unternehmensstrategie, digitale Transformation und Wirtschaftswachstum vorantreibt. In einem Kamingespräch mit dem Global Chairman von PwC wurde ausführlich erörtert, wie KI die Unternehmensführung und globale Entscheidungsfindung beeinflusst. Gleichzeitig standen Frauen in der Technologiebranche im Rampenlicht, und eine Gruppe branchenführender weiblicher Führungskräfte diskutierte die Bedeutung von Geschlechtervielfalt und Führung in den Bereichen KI und Technologie.
Ein weiteres wichtiges Gesprächsthema war der Vizepräsident von Amazon für den Nahen Osten, der Einblicke in Amazons Expansionsstrategien und KI-gesteuerte Handelsinnovationen gab. Die Diskussion drehte sich darum, wie KI das Kundenerlebnis personalisiert, Lieferketten optimiert und die Effizienz des E-Commerce verbessert.
Das große Finale: Raketentreibstoff-Startup-Wettbewerb und Schlussbemerkungen

Beim Rocket Fuel-Wettbewerb geht es spannend zu: 12 Finalisten konkurrieren um den $1M-Preis – Quelle: Instagram @leapandinnovate
Das Finale des Rocket Fuel Startup-Wettbewerbs war einer der mit größter Spannung erwarteten Momente des Tages. Die Top-Startups von LEAP 2025 wetteiferten um Investitionen und Branchenanerkennung. Dieses energiegeladene Event präsentierte hochmoderne KI-, Fintech- und Nachhaltigkeitslösungen und untermauerte die Rolle von LEAP als Katalysator für globale Technologieinnovationen.
Die Konferenz endete mit Schlussworten, in denen der Erfolg von LEAP 2025 reflektiert und ein Ausblick auf LEAP 2026 gegeben wurde. Die Abschlusspreise wurden verliehen, mit denen die innovativsten und einflussreichsten Startups der Veranstaltung ausgezeichnet wurden. Mit bahnbrechenden Ankündigungen, transformativen Diskussionen und beispiellosen Vernetzungsmöglichkeiten hat LEAP 2025 die Bühne für ein weiteres Jahr technologischer Fortschritte bereitet.
In den letzten Augenblicken der Veranstaltung war die Botschaft klar: KI, Cloud und digitale Transformation werden die Weltwirtschaft auch weiterhin prägen und LEAP bleibt an der Spitze dieser technologischen Revolution.
LEAP 2025 Rückblick: Wichtige Highlights der ersten drei Tage
Wenn Sie gerade erst einschalten: LEAP 2025 war vollgepackt mit bahnbrechenden Diskussionen zu KI, Robotik, Smart Cities, Fintech und Nachhaltigkeit. Sie haben die ersten drei Tage verpasst? Kein Problem! Hier ist eine kurze Zusammenfassung von allem, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich in den letzten Tag stürzen.
Tag 1: Transformative Technologien und Zukunftsvisionen
Am Eröffnungstag standen KI, Cloud-Computing, Robotik und EdTech im Vordergrund. Google Cloud stellte neue Innovationen für saudische Unternehmen vor, während Keynote-Vorträge die Rolle der KI bei der Gestaltung moderner Volkswirtschaften erörterten. Fortschritte im Fintech-Bereich, KI-gesteuerte Gesundheitslösungen und Diskussionen zur Cybersicherheit standen im Mittelpunkt. Unterdessen hoben Risikokapitaltrends und Investitionen in Weltraumtechnologie die wachsenden Chancen bei KI-gesteuerten Geschäftsmodellen hervor.
Tag 2: KI, Robotik und Smart Cities
Der zweite Tag konzentrierte sich auf reale KI-Anwendungen in Branchen wie Robotik, Stadtplanung und Gaming. Experten zeigten, wie autonome Systeme und KI-gestützte Analysen Unternehmen verändern, während Saudi-Arabiens Smart-City-Initiativen IoT und 5G-Integration vorführten. Gaming war ein weiteres wichtiges Thema, mit Diskussionen über Saudi-Arabiens wachsendes Gaming-Ökosystem. Startups erregten mit Innovationen in KI-gesteuerter Automatisierung, Lieferdrohnen und Robotik Aufmerksamkeit, während Quantencomputing und die Rolle der KI bei der wirtschaftlichen Transformation wichtige Highlights waren.
Tag 3: Cybersicherheit, Fintech und KI-gesteuerte Nachhaltigkeit
Sicherheit, Finanztechnologie und Nachhaltigkeit prägten die Agenda des dritten Tages, mit ausführlichen Einblicken in Cybersicherheitsbedrohungen, die Rolle der KI im digitalen Finanzwesen und Blockchain-Innovationen. Die Auswirkungen von Google Cloud AI auf das Geschäftswachstum, KI-gestützte Fortschritte im Fintech-Bereich und regulatorische Herausforderungen wurden ausführlich diskutiert. Frauen in Führungspositionen im KI-Bereich und Anlagestrategien für wachsende Startups waren ebenfalls wichtige Highlights. Der Tag endete mit einer Sitzung zu KI-gesteuerten Umweltbemühungen und Smart-City-Initiativen, die das Potenzial der KI zur Bewältigung globaler Herausforderungen untermauerten.
LEAP-Konferenz: Einblicke von SmartDev Leap-Vertretern
LEAP 2025 war ein Beweis für das Ausmaß und den Ehrgeiz globaler technologischer Innovationen. Als erstmaliger Teilnehmer erlebte SmartDev aus erster Hand die bahnbrechenden Fortschritte, investitionsgetriebenen Diskussionen und einflussreichen Kooperationen, die die Zukunft der Technologie prägen.
Umfang und Wirkung von LEAP 2025
Die Veranstaltung demonstrierte Saudi-Arabiens Engagement, sich als globales Technologiezentrum zu etablieren. Unternehmen aus aller Welt stellten ihre neuesten Innovationen vor. Auf der Konferenz ging es nicht nur um die Präsentation von Technologien, sondern auch um reale Anwendungen und Investitionsmöglichkeiten, die das nächste Jahrzehnt prägen werden.
KI und Weltraumforschung: Ein Gespräch mit dem Chief AI Officer der NASA
Eine der anregendsten Sitzungen bei LEAP 2025 war eine Diskussion mit dem Chief AI Officer der NASA, der die wachsende Rolle der KI in der Weltraumforschung, im Gesundheitswesen und bei der Mensch-KI-Interaktion vorstellte.
Wichtige Erkenntnisse aus der Sitzung:
- KI in der Weltraumforschung: KI fördert die Missionsautonomie und ermöglicht Operationen im Weltraum mit weniger menschlichem Eingreifen.
- KI im Gesundheitswesen: Dank KI-Diagnostik in Echtzeit könnten Astronauten schon bald im Weltraum medizinisch untersucht werden, ohne dass es durch die Entfernung bedingten Verzögerungen käme.
- KI-Mensch-Interaktion: KI versteht menschliches Verhalten immer besser und kann darauf reagieren. Dadurch verändert sich die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren.
In der Diskussion wurde deutlich, dass es sich bei diesen Fortschritten nicht nur um futuristische Konzepte handelt, sondern dass sie bereits heute Realität werden und die Arbeitsweise von Industrien grundlegend verändern.
Saudi-Arabiens wachsende Rolle bei globalen Technologieinnovationen
Über die Ausstellungen und Diskussionen hinaus zeigte LEAP 2025, wie sich Saudi-Arabien schnell zu einer treibenden Kraft in der globalen Technologieentwicklung entwickelt.
Die strategischen Investitionen des Landes in KI, Cloud-Infrastruktur und Smart Cities ziehen wichtige Akteure der Branche an und positionieren die Region als Schlüsselspieler in der Entwicklung der globalen Technologie.
SmartDev bei LEAP 2025: Erweiterte Horizonte in den Bereichen KI und Marktwachstum

Petr Krasnov, CEO und Mitgründer der Verysell Group, nimmt an der LEAP-Konferenz teil, um Kontakte zu knüpfen und Einblicke in neue Technologietrends zu gewinnen.
Die Teilnahme von SmartDev an LEAP 2025 war eine bedeutende Gelegenheit, aufkommende KI-Trends, technologische Durchbrüche und strategische Markterweiterungen zu erkunden. Als eine der einflussreichsten Technologiekonferenzen der Welt bot LEAP 2025 eine Plattform für Vernetzung, Investitionen und Zusammenarbeit und brachte Branchenführer, Innovatoren und politische Entscheidungsträger zusammen, die die Zukunft der Technologie gestalten.
Für SmartDev war die Teilnahme an LEAP 2025 besonders wertvoll, da wir aktiv die Marktexpansion in den VAE erkunden. Durch die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren in der Region konnten wir unser Netzwerk stärken, lokale Markttrends verstehen und neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren. Da die Verysell Group ihren Fokus auf KI-gesteuerte Lösungen verlagert, lieferte diese Veranstaltung außerdem wichtige Einblicke in die neuesten Fortschritte in den Bereichen KI, Automatisierung und digitale Transformation und untermauerte so unsere strategische Ausrichtung.
LEAP 2025 war mehr als nur eine Technologie-Schau – es bot einen Blick in die Zukunft von KI und Innovation und stattete SmartDev mit dem Wissen, den Verbindungen und der Vision aus, um die nächste Wachstumsphase bei KI-gestützten Lösungen voranzutreiben.