Fintech entwickelt sich also schnell. Und das muss es auch. Wenn Sie nach einer guten Analogie suchen, hier ist sie: Das durchschnittliche menschliche Neuron im Gehirn feuert durchschnittlich 0,16 Mal pro Sekunde und dient dem menschlichen Körper. Wie oft feuert der Fintech-Sektor Impulse ab, um dem weltweiten Finanzsektor zu dienen? Viel öfter. Da Fintech ein kompliziertes, verteiltes System wie das menschliche Gehirn ist, bedarf es eines ganzheitlichen Verständnisses auf Systemebene, um, ähm … verstanden zu werden.
In dieser Analogie ist der weltweite Finanzsektor der Körper und Fintech das Gehirn. Oder zumindest ein Teil davon. Sie verstehen, was ich meine.
SmartDev ist Teil einer Tech-Familie namens Sehr Verkauft, darunter der führende Fintech-Anbieter Sehr zahlenUnd VeryPays eigene Technischer Direktor: Andrey Tikhonov war auf der weltgrößten Fintech-Konferenz: Geld 20/20, die vom 23. bis 26. Oktober in Las Vegas stattfindet. Denn es gibt viel zu beachten.

Das Gesicht des äußerst talentierten CTO von VeryPay.
Möglicherweise ist Ihnen eine Beschleunigung der Technologietrends aufgefallen. Das gilt allgemein und ganz sicher auch für Fintech. Die Welt der Fintechs berührt mehr Leben als je zuvor und ihr persönlicher Nutzen wird voraussichtlich explodieren. Der Schwerpunkt von Money 20/20, das als größtes Gespräch der Fintechs gilt, lag auf mehreren Schlüsselaspekten der Entwicklung der Finanztechnologie in der modernen Ära:
- Sicherheit und Schwachstellenmanagement
- KYC und Identitätsmanagement
- Blockchain und Krypto
- Dezentrale Finanzen
- Eingebettete Finanzen
- Banking als Dienstleistung
Zach Anderson, Content Director bei Money 20/20, erklärte: „Finanzdienstleistungen, Fintech, Embedded Finance, was auch immer Ihr Schlagwort ist – es ist wichtig. Jeder einzelne Mensch, der danach strebt, ein besseres Leben aufzubauen und Essen auf den Tisch zu bringen, braucht Hoffnung. Wir brauchen die klügsten Köpfe, die sich um diese Finanzwelt kümmern, die wir lieben. Wir müssen sehen, wie beabsichtigte oder unbeabsichtigte Konsequenzen uns ein Gefühl dafür geben können, was passiert. Also – was passiert, wenn das Unerwartete eintritt?
Sicherheitsrisiko
Seien wir ehrlich: Wenn Sie Finanzdaten offen legen, sind sie angreifbar. Das kann beängstigend sein. Aber es kann auch beruhigend sein: Zu wissen, dass Ihre Daten bei einem Dienst im Vergleich zu anderen sicher sind, verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Auf diesem Spielfeld entstehen die Giganten.
Die Welt hat sich in den letzten Jahren sicherlich verwundbarer als je zuvor angefühlt, und die Menschen reagieren sensibler denn je auf Bedrohungen. Das muss nicht unbedingt etwas Schlechtes sein. Für Fintech-Anbieter bedeutet das ganz einfach: Wenn man Chaos und Verwundbarkeit akzeptiert und sich jedes mögliche Ergebnis vorstellt, erhält man bessere Lösungen. Es kann immer etwas passieren, aber wenn man darauf vorbereitet ist, muss einem das nicht passieren.
Angriff & Verteidigung
Wenn Sie eine Person, ein Unternehmen oder irgendetwas dazwischen sind, haben Sie im Umgang mit Bedrohungen zwei Möglichkeiten: Angriff und Verteidigung. Wenn Unternehmen beispielsweise mit Bedrohungen für ihren Gewinn konfrontiert sind, fragen sie sich, ob sie Kosten senken oder versuchen sollten, den Umsatz zu steigern. Ein flüchtiger Beobachter könnte fragen: Warum nicht beides?
Dasselbe gilt für Fintech. Wenn sensible Daten auf dem Spiel stehen, müssen sie sowohl proaktiv als auch reaktiv geschützt werden. Ein Militärsprichwort besagt: „Angriff ist die beste Verteidigung.“ Nun, das ist Unsinn. Der beste Angriff ist ein guter Angriff. Die beste Verteidigung ist eine gute Verteidigung. Wenn es um Online-Sicherheit geht, gibt es auf beiden Seiten keinen Spielraum für Fehler.
Kettenreaktionen

Kettenreaktionen im Fintech-Bereich erfolgen blitzschnell.
Ein Neuron, das im Gehirn feuert, löst eine Kettenreaktion im Körper aus. In ähnlicher Weise wirken sich Entwicklungen im Fintech-Bereich auf die Weltwirtschaft aus und führen zu ungewissen Ergebnissen. Der Teil mit der Ungewissheit ist in Ordnung: Das ist nun einmal das, was in komplexen Systemen passiert.
Komplexe Systeme können nie vollständig beschrieben oder modelliert werden, aber sie können als Ganzes verstanden werden. Genau dafür gibt es einen CTO, und deshalb ging unser Andrey Tikhonov zu Money 20/20. Kettenreaktionen neigen heutzutage dazu, sich selbst zu wiederholen, was einen Resonanzeffekt erzeugt. Für Fintech bedeutet das eine Beschleunigung, die in Richtung Exponentialität tendiert. Wo das in zehn Jahren sein wird, kann niemand raten. Aber wo ist es jetzt? Wir sind ganz vorne mit dabei.
Alle Grundlagen abdecken
Wenn Sie sich heute die Zukunft des Geldes ansehen, blicken Sie durch ein Kaleidoskop. Im Grunde genommen sehen Sie ein System von immer größerer Komplexität und Vielfalt, in dem einzelne technische Akteure – wie wir natürlich – eine immer größere Rolle spielen. Wir bauen die technische Zukunft, aber unsere Kunden nutzen sie.
Möchten Sie wissen, wie SmartDev Ihnen beim Aufbau Ihrer Fintech-Zukunft helfen kann? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot und wir zeigen Ihnen, wie es geht. Uns macht es jedenfalls Spaß.