Webinar

Webinar-Highlights: Strategisches Outsourcing und Wachstumstipps für skalierende Startups

Von 19. Dezember 2024Keine Kommentare

Am 20. November organisierte SMART81 ein spannendes Webinar unter der Leitung von Charles Russell, Practice Lead bei SMART81, und James Flavin, Gründer von KiteEdgeModeriert wurde die Veranstaltung von Emily Fitchett, Global Head of Partnerships bei R Europe (ehemals Seedrs), und konzentrierte sich auf die Bereitstellung praktischer Ratschläge für Startups, die in der dynamischen Geschäftslandschaft von heute tätig sind.

Wenn Sie die Sitzung verpasst haben, finden Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Höhepunkte der Diskussion:

Vollständiges Webinar ansehen

Wichtige Erkenntnisse für Startups: Intelligentere Skalierung durch Outsourcing

Charles Russell begann das Webinar mit einem Schwerpunkt darauf, wie Startups Outsourcing effektiv nutzen können. Er betonte, wie wichtig es ist, bei der Skalierung strategische Entscheidungen zu treffen, insbesondere bei der Identifizierung der richtigen zu delegierenden Aufgaben.Startups sollten vorrangig Kernfunktionen intern behalten und nicht zum Kerngeschäft gehörende Aktivitäten auslagern,“, riet er. Dieser Ansatz gibt internen Teams die Freiheit, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, während externe Experten Spezialarbeiten übernehmen können.

Charles betonte auch, wie wichtig es sei, starke Beziehungen zu Outsourcing-Partnern aufzubauen.“Beim Outsourcing geht es nicht darum, die Kontrolle abzugeben,“, erklärte er. „Es geht darum, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die komplexe Herausforderungen bewältigen können und so Ihrem Team ermöglichen, das Wachstum voranzutreiben.„Er betonte, wie wichtig es ist, Partner auszuwählen, die Ihre Vision verstehen und sich gemeinsam mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln können, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.“

Skalierungsherausforderungen meistern: Erkenntnisse von KiteEdge

James Flavin, Gründer von KiteEdge, berichtete über Erfahrungen aus seiner Reise, bei der er ein KI-Startup in einem überfüllten und wettbewerbsintensiven Markt skalierte. Er beschrieb die Herausforderungen, sich in einer Branche voller Innovatoren hervorzuheben.Unsere größte Hürde bei KiteEdge war es, uns von der Konkurrenz abzuheben.", bemerkte James. Obwohl es sich bei KiteEdge um ein spannendes Produkt handelte, hatte das Unternehmen zunächst Probleme, sich auf den Markt zu qualifizieren, da die Investoren seine praktische Attraktivität anzweifelten.

Ein großer Durchbruch kam, als das Team erkannte, dass es externes Fachwissen benötigte, um effektiv zu skalieren. „Durch Outsourcing konnten wir schnell auf spezialisierte Talente zugreifen, ohne unser internes Team zu überlasten“, sagte James. So konnte sich KiteEdge auf seine Stärken konzentrieren, wie Produktinnovation und Kundenbindung.

James reflektierte auch die Rolle von SMART81 auf dem Wachstumspfad von KiteEdge und sagte: „SMART81 bot uns die Flexibilität, die wir brauchten, um zu skalieren, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen,“ zeigt, wie das Outsourcing technischer Aufgaben an vertrauenswürdige Partner langfristige strategische Ziele unterstützen kann.

Auf das Timing kommt es an: Wann sollte man auslagern?

Emily Fitchett lenkte das Gespräch auf eine zentrale Frage: Wann sollten Startups mit dem Outsourcing beginnen? James räumte ein, dass zu langes Warten und der Versuch, alles intern abzuwickeln, das Wachstum von KiteEdge verlangsamte. Charles empfahl Startups, frühzeitig mit dem Outsourcing zu beginnen, sobald ihr Produkt validiert wurde und skalierbar ist.

Er betonte, dass Outsourcing eher als Erweiterung des Teams und nicht als allerletzter Versuch angesehen werden sollte. Charles betonte auch, wie wichtig es sei, zu erkennen, welche Funktionen im Unternehmen verbleiben sollten, insbesondere solche, die mit geistigem Eigentum oder Kernkompetenzen verbunden sind.

Inländisches vs. internationales Outsourcing

Das Gremium untersuchte die Unterschiede zwischen inländischem und internationalem Outsourcing. Während inländisches Outsourcing dabei helfen kann, kulturelle und kommunikative Herausforderungen zu vermeiden, wiesen sowohl Charles als auch James auf die Vorteile internationaler Partnerschaften hin, wie Kosteneffizienz und Zugang zu einem größeren Talentpool.

James berichtete, wie KiteEdge durch die Partnerschaft mit dem Team von SMART81 in Vietnam mit erstklassigen Entwicklern zusammenarbeiten konnte, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten, die in Regionen wie Großbritannien oder den USA anfallen würden. Die Diskussionsteilnehmer betonten jedoch, dass internationales Outsourcing sorgfältige Planung, klare Kommunikation und robuste Projektmanagementsysteme erfordert, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Förderung langfristiger Partnerschaften

Zum Abschluss der Diskussion betonten die Teilnehmer, wie wichtig es sei, dauerhafte Beziehungen zu Outsourcing-Anbietern aufzubauen. Sie waren sich einig, dass es beim Outsourcing nicht nur darum geht, Aufgaben zu delegieren, sondern Partnerschaften aufzubauen, die mit Ihren langfristigen Wachstumszielen übereinstimmen.

„Beim Outsourcing geht es darum, einen Partner zu finden, der mit Ihnen wächst“, erklärte James und betonte die Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens und einer guten Abstimmung. Charles fügte hinzu, dass der Schlüssel zur effektiven Skalierung darin liege, interne Abläufe mit ausgelagertem Support in Einklang zu bringen, um Effizienz und Qualität sicherzustellen.

Abschließende Gedanken

Das Webinar unterstrich eine wichtige Botschaft: Outsourcing ist ein entscheidendes Instrument für den Erfolg von Startups. Ob es um den Zugriff auf Fachwissen, die Kostenkontrolle oder die Beschleunigung des Wachstums geht – durch Outsourcing können sich Startups auf ihre Stärken konzentrieren.

SMART81 Und R Europa bieten das nötige Fachwissen und die Anpassungsfähigkeit, um Startups bei der Bewältigung der Herausforderungen des Outsourcings zu unterstützen. Durch die Auswahl der richtigen Partner und wohlüberlegte Outsourcing-Entscheidungen können Startups intelligenter skalieren und langfristigen Erfolg erzielen.

Bleiben Sie dran, um weitere umsetzbare Erkenntnisse aus den zukünftigen Webinaren von SMART81 zu erhalten. Wenn Sie bereit sind, Ihr Startup auf die nächste Stufe zu heben, wenden Sie sich an SMART81, um Ihren Outsourcing-Bedarf zu besprechen.

Phuong Anh Ta

Autor Phuong Anh Ta

Eine engagierte Vermarkterin mit einer großen Leidenschaft für das Marketing und die Technologiebranche. Ausgestattet mit einem soliden akademischen Hintergrund und praktischer Erfahrung im Content-Marketing zeichnet sie sich durch die Kombination von kreativem Storytelling aus, um die Markenpräsenz zu verbessern und das Wachstum voranzutreiben. Ihr Interesse am Branding beflügelt ihren Ansatz, wirkungsvolle Erzählungen zu entwickeln, die bei der Zielgruppe Anklang finden. Sie ist bestrebt, kontinuierlich zu lernen und neue Technologien zu erkunden.

Mehr Beiträge von Phuong Anh Ta