Fallstudie

So managen Sie ein BOT-Outsourcing-Projekt effektiv

Von 29. November 2024#!30Sa., 30 Nov. 2024 08:44:46 +0000Z4630#30Sa., 30 Nov. 2024 08:44:46 +0000Z-8+00:003030+00:00202430 30am30am-30Sa., 30 Nov. 2024 08:44:46 +0000Z8+00:003030+00:002024302024Sa., 30 Nov. 2024 08:44:46 +00004484411amSamstag=533#!30Sa., 30 Nov. 2024 08:44:46 +0000Z+00:0011#30. November 2024#!30Sa., 30. Nov. 2024 08:44:46 +0000Z4630#/30Sa., 30. Nov. 2024 08:44:46 +0000Z-8+00:003030+00:00202430#!30Sa., 30. Nov. 2024 08:44:46 +0000Z+00:0011#Keine Kommentare

Die BOT-Methode — bauen, betreiben und übertragen — ist eine zunehmend beliebte Methode zur Verwaltung eines Outsourcing-Projekts. Das liegt daran, dass das BOT-Modell Flexibilität ermöglicht und gleichzeitig Kosten und Risiken teilt. Wie bei jeder Strategie gibt es eine Lernkurve. Das BOT-Modell ist zwar ein relativ einfaches Konzept, hat sich jedoch im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt, und insbesondere in letzter Zeit beginnen BOT-Outsourcing-Projekte, Aufmerksamkeit zu erregen. 

Lassen Sie uns jedoch einen Moment innehalten, bevor wir zu sehr ins Detail gehen. Viele Unternehmen tun sich schwer, wenn sie zum ersten Mal ein Outsourcing-Projekt leiten. Sie stoßen häufig auf Herausforderungen wie die Etablierung solider Kommunikationsprotokolle und -prozesse zu Beginn oder die mangelnde klare Definition ihrer Erwartungen und Bedürfnisse. Ob dies nun auf Sie selbst, auf jemanden, den Sie kennen, oder auf jemanden, der in Zukunft sein könnte, zutrifft: Das Verständnis dieser Prozesse ist der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf eines IT-Outsourcing-Projekts. 

Wenn Sie derzeit ein BOT-Outsourcing-Projekt in Erwägung ziehen oder bereits dabei sind, ein solches zu leiten, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps, um es für alle Beteiligten einfacher und produktiver zu gestalten.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Verwaltung eines BOT-Outsourcing-Projekts zu erfahren. Lassen Sie uns zunächst klären, wie ein BOT-Modell funktioniert und warum es eine gute Idee für Outsourcing sein kann. 

Was genau ist das BOT-Modell?

BOT in outsourcing

Die Zusammenstellung eines kompetenten Offshore-IT-Teams kann schwierig sein. Viele Unternehmen sind nicht dafür gerüstet und es kann zeitaufwändig sein. Von der Einstellung bis hin zum Umgang mit ausländischen Rechtssystemen und Sprachen ist der Lernprozess bei der Zusammenstellung eines zuverlässigen Offshore-Teams enorm. Daher ist es ein guter Anfang, jemanden einzustellen, der bereits ein solches Team hat und weiß, was er tut. 

Mehr lesen: Offshore-Softwareentwicklung meistern: Ein umfassender Leitfaden

Die Idee hinter einem BOT-Betrieb besteht darin, dass ein Unternehmen den anfänglichen Kapital- und Zeitaufwand minimieren kann, indem es die Zusammenstellung eines solchen Teams an einen erfahrenen Branchenakteur auslagert. Das ist der Teil „Erstellen“. Der Teil „Betreiben“ folgt als Nächstes. Das Team erstellt etwas – beispielsweise eine Software – und betreibt es für den Kunden, der es beauftragt hat.

Dieses Modell muss nicht nur Software umfassen, da Regierungen es häufig für große Infrastrukturprojekte wie Mautstraßen verwenden, aber wir werden uns vorerst auf Software konzentrieren. Das Offshore-Team verwaltet und betreibt die Software für den Kunden und hält dabei Sicherheitsstandards für geistiges Eigentum und Qualitätssicherung ein. Es werden Gewinnbeteiligungsvereinbarungen getroffen, um festzulegen, wer bei einem Erfolg was bekommt. 

Der „Übertragungs“-Teil kommt zuletzt. Irgendwann kann der Auftraggeber entscheiden, das Team oder das Produkt dauerhaft zu übertragen, damit es in Vollzeit unter seiner Leitung steht. Das Projekt wird mit diesem Gedanken im Hinterkopf begonnen, daher werden die Übertragungsprotokolle lange vor der tatsächlichen Übertragung eingerichtet. Jetzt hat der Auftraggeber ein etabliertes Team und ein Produkt, mit dem er sich befassen muss, während er die Kontrolle über sein Unternehmen behält. 

Dies ist eine Win-Win-Situation für Unternehmen mit begrenztem Kapital oder solche, die ein riskantes Unterfangen eingehen. Die Gewinnbeteiligungsstruktur gibt dem Entwickler einen starken Anreiz, ein solides Produkt zu schaffen, während gleichzeitig ein Teil des Risikos für den kaufenden Kunden aufgehoben wird. Toll, oder?

Als erfahrenes Offshore-Entwicklungsunternehmen sind wir mit den Herausforderungen vertraut, die die Offshore-IT-Entwicklung mit sich bringen kann. Daher möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit dem Abschluss einer BOT-Vereinbarung umgehen können, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es das Richtige für Sie ist. 

Wissen Sie, was Sie wollen, bevor Sie beginnen

Einer der größten Fehler, den Sie machen können, wenn Leitung eines Outsourcing-Projektes ist, nicht zu wissen, was man davon erwartet. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um ein hybrides Projekt wie ein BOT-Projekt handelt.

Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie mit dem Outsourcing erreichen möchten, ist es unwahrscheinlich, dass Sie dieses Ziel erreichen. Dies kann zu einer Verschwendung von Zeit, Ressourcen und Geld führen – ganz zu schweigen vom zusätzlichen Stress für alle Beteiligten.

Wenn Sie genau wissen, was Sie vom Outsourcing-Prozess erwarten und brauchen, können Sie diese Fallstricke vermeiden und Ihre Anforderungen den Projektbeteiligten klar kommunizieren. Ohne dieses Wissen kann das Ergebnis unvollständig oder unbefriedigend sein.

Lernen Sie die Grundlagen der Kommunikation und Verhandlung

BOT Communication

Fernkommunikation ist schwierig, aber wir haben sie zu einer Kunst entwickelt.

Bei der Verwaltung eines Outsourcing-Projekts werden Sie möglicherweise viel Zeit mit Kommunikation und Verhandlungen verbringen. Im Idealfall ist Ihr Offshore-Partner (wie wir natürlich auch) gut vertraut mit solchen Mitteilungen und kann Sie durch den Prozess führen. 

Unabhängig davon müssen Sie regelmäßig mit Ihrem Outsourcing-Partner kommunizieren, um über den Fortschritt auf dem Laufenden zu bleiben, Feedback und Anweisungen zu geben und mögliche Probleme zu lösen. Sie müssen mit Ihrem Partner auch Dinge wie Projektumfang, Projektzeitplan, Budget und mehr verhandeln.

Da der Outsourcing-Prozess sehr kommunikations- und verhandlungsintensiv ist, ist es eine gute Idee, sich im Voraus mit diesen Elementen vertraut zu machen. Auf diese Weise können Sie jedes Outsourcing-Projekt effektiver und effizienter verwalten.

Sorgen Sie von Anfang an für eine angemessene Governance

Wenn Sie mit der Verwaltung eines Outsourcing-Projekts beginnen, sollten Sie von Anfang an sicherstellen, dass eine angemessene Governance vorhanden ist. Dies bedeutet, dass Sie im Beschaffungsprozess einen klaren Governance-Rahmen festlegen, um sicherzustellen, dass Sie alle BOT-Projektziele und -kriterien erfüllen.

Governance ist bei der Verwaltung eines BOT-Projekts besonders wichtig, da Sie mit einem Drittpartner zusammenarbeiten, der Teileigentümer des Projekts ist. Bei einem BOT-Projekt lagern Sie bestimmte Aufgaben und Funktionen an ein anderes Unternehmen aus, um interne Ressourcen für andere Projekte und Aktivitäten freizugeben. Diese Drittpartnerbeziehung erhöht die Komplexität, die durch einen entsprechenden Governance-Prozess berücksichtigt wird.

Traditionelle BOT-Praktiken vs. Bot 2.0

Traditionell basierten BOT-Projekte auf einem Build-Operate-Transfer-Konzept. In diesem Modell wird ein Projekt erstellt, für einen festgelegten Zeitraum betrieben und dann an den Kunden übertragen. Sobald der Kunde das Projekt betreibt, überträgt der Entwickler es zurück an den BOT-Partner. Aber BOT-Projekte haben sich in letzter Zeit entwickelt. Einige BOT-Projekte folgen sogar dem Build-Own-Operate-Transfer-Modell.

Bei dieser Art von BOT-Projekten würde ein Offshore-Entwickler das Projekt entwerfen und bauen, es besitzen, betreiben und dann an den Kunden zurückgeben. Das ist ein zusätzlicher Schritt, bietet dem kaufenden Kunden jedoch zusätzlichen finanziellen Schutz und dem Entwickler zusätzliche Anreize. 

Richten Sie eine Feedbackschleife ein

BOT outsourcing communication

Eine gute Rückkopplungsschleife erzeugt einen positiven Kreislauf.

Um sicherzustellen, dass alle Parteien auf dem gleichen Stand sind und es zu keinen Missverständnissen kommt, richten Sie eine Feedbackschleife ein. Dazu gehört ein regelmäßiger Rückruf bei den am Outsourcing-Projekt beteiligten Stakeholdern, um festzustellen, ob es Probleme oder Bedenken gibt.

Dies kann persönlich, per E-Mail oder auf anderem schriftlichen Weg erfolgen. Wenn Sie feststellen, dass etwas nicht stimmt oder Missverständnisse bestehen, beheben Sie diese so schnell wie möglich. Dadurch bleibt das Projekt auf Kurs und mögliche Probleme werden vermieden.

Zusammenfassen

Die Verwaltung eines BOT-Outsourcing-Projekts kann eine Herausforderung sein. Mit der richtigen Einstellung und einigen hilfreichen Tipps und Tricks können Sie den Prozess jedoch für alle Beteiligten einfacher und produktiver gestalten. Wenn es um BOT-Projekte geht, ist Outsourcing eine der beliebtesten Methoden zur Durchführung eines BOT-Projekts. 

Und natürlich müssen wir darauf hinweisen, dass wir gerne potenzielle BOT-Projekte mit Ihnen besprechen würden. Möchten Sie sehen, wie es ist, mit einem der führenden IT-Software-Outsourcing-Unternehmen Asiens zusammenzuarbeiten? Sind Sie neugierig, ob ein gut etabliertes und engagiertes Team für Ihr Projekt geeignet wäre? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot und wir legen los. Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, insbesondere bei komplexen oder sensiblen Projekten, und wir haben schon alles durchgemacht. 

Linh Chu Dieu

Autor Linh Chu Dieu

Linh, ein wertvolles Mitglied unseres Marketingteams, kam im Juli 2023 zu SmartDev. Mit ihrem reichen Hintergrund in der Arbeit für mehrere multinationale Unternehmen bringt sie einen großen Erfahrungsschatz in unser Team ein. Linh ist nicht nur leidenschaftlich an der digitalen Transformation interessiert, sondern teilt ihr Wissen auch gerne mit denen, die ein ähnliches Interesse an Technologie haben. Ihr Enthusiasmus und ihre Expertise machen sie zu einem integralen Bestandteil unseres Teams bei SmartDev.

Mehr Beiträge von Linh Chu Dieu