Partnerschaften

Revolutionierung des Onboardings im Outsourcing mit Team Spawning

Von 16. März 2023#!31Do., 18. Juli 2024 07:54:26 +0000Z2631#31Do., 18. Juli 2024 07:54:26 +0000Z-7+00:003131+00:00202431 18.31-31Do., 18. Juli 2024 07:54:26 +0000Z7+00:003131+00:002024312024Do., 18. Juli 2024 07:54:26 +0000547547amDonnerstag=533#!31Do., 18. Juli 2024 07:54:26 +0000Z+00:007#Juli 18th, 2024#!31Do., 18 Juli 2024 07:54:26 +0000Z2631#/31Do., 18 Juli 2024 07:54:26 +0000Z-7+00:003131+00:00202431#!31Do., 18 Juli 2024 07:54:26 +0000Z+00:007#Keine Kommentare

Onboarding ist der Prozess der Einführung neuer Teammitglieder in ein Projekt oder ein Unternehmen. Diesen Teil kannten Sie wahrscheinlich. Sie wissen wahrscheinlich auch, dass Onboarding ein wichtiger Teil der Teamentwicklung ist, was wiederum für jeden Softwareentwicklungsprozess von entscheidender Bedeutung ist. Die Einarbeitung neuer Teammitglieder kann für jedes Unternehmen eine große Herausforderung darstellen, und das gilt insbesondere, wenn ein Team remote oder ausgelagert ist. 

Wie bringen Sie Ihre Mitarbeiter effizient auf den neuesten Stand? Wie finden Sie heraus, wer in welches Team gehört? Wer sollte die Verantwortung übernehmen? Wie sorgen Sie dafür, dass sich alle beweglichen Teile einer komplexen Situation reibungslos integrieren?

Es gibt viele unterschiedliche Ansätze zur Softwareentwicklung Team-Onboarding, aber eine der innovativsten und effektivsten Methoden ist Team-Spawning. Was ist das, fragen Sie sich? Es ist ein relativ altes Konzept, das in einem neuen Umfeld adaptiert wird. Lassen Sie uns also besprechen, was Team-Spawning ist und wie es den Onboarding-Prozess bei der Softwareentwicklung revolutionieren kann.

Einführung in das Onboarding im Outsourcing

Es kann schwierig sein, für ein Softwareentwicklungsprojekt ein effizientes Team zusammenzustellen. Besonders schwierig ist es, wenn das betreffende Projekt auf modernsten Tools basiert, ein relativ spezielles Projekt ist oder sehr spezielle Fähigkeiten erfordert. Die richtigen Teammitglieder für ein solches Projekt zu finden, ist keine leichte Aufgabe, daher gibt es viele mögliche Ansätze, um es richtig zu machen. 

Team-Spawning erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Es ist wahrscheinlich eines der Die wichtigsten Trends in der Software-Entwicklung in den nächsten Jahren. Schauen wir uns an, was es genau ist. 

Was ist Team-Spawning?

Team spawning leader

Wenn Führungskräfte Wissen weitergeben, gewinnen alle.

Team Spawning ist eine Art von Software-Onboarding-Prozess, der bei Entwicklern immer beliebter wird. Dabei wird eine Gruppe von Führungskräften zusammengestellt, die die Aufgabe haben, bei der Einarbeitung neuer Entwickler zu helfen. Diese Führungskräfte haben bereits Erfahrung mit den vorhandenen Tools und/oder dem Projekt selbst und sollten aus erster Hand wissen, was vor sich geht. 

Sobald diese Leiter identifiziert wurden, wird im Rahmen des Team-Spawning-Prozesses jedem Team ein Leiter zugewiesen. Dieser Leiter ist dafür verantwortlich, das Team durch den Onboarding-Prozess zu führen. Der Leiter stellt dem Team Informationen und Ressourcen zur Verfügung und beantwortet alle Fragen, die es möglicherweise hat.

Der Team-Spawning-Prozess hat sich als effektive Methode zur Einarbeitung neuer Entwickler oder anderer Teammitglieder erwiesen. Er trägt dazu bei, dass die neuen Mitarbeiter das Projekt schnell und einfach verstehen und wissen, wie sie ihre Zeit optimal nutzen können.

Dies ist eigentlich ein sehr altes System, das jedoch in einer sehr neuen Umgebung eingesetzt wird. Der Teambildungsprozess ähnelt sehr den Gildenstrukturen des mittelalterlichen Europas oder einfach Lehrlingsausbildungen. Die Leiter des Projekts oder Unternehmens geben ihr Wissen organisch und natürlich an ihre Teammitglieder weiter. Es sind einfach Menschen, die voneinander lernen – allerdings mit einem etwas ausgefalleneren Namen und einer komplexeren Struktur. 

Vorteile von Team Spawning für das Software-Onboarding

Team Spawning ist eine effektive Methode, neue Teammitglieder einzuarbeiten und bietet gegenüber herkömmlichen Onboarding-Methoden mehrere Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Team Spawning für die Softwareentwicklung:

  • Schnellere Einarbeitung: Durch die Teamzusammenstellung wird die Einarbeitung beschleunigt, da erfahrene Teammitglieder bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter helfen und so die für die Lernkurve aufgewendete Zeit verkürzt wird.
  • Persönlicheres Onboarding: Durch die Teamzusammenstellung wird der Onboarding-Prozess persönlicher. Erfahrene Mitarbeiter können neue Mitarbeiter individuell beraten und ihre speziellen Fragen beantworten.
  • Höheres Engagement: Durch die Teambildung wird das Engagement durch den menschlichen Faktor in Form von praktischer Anleitung und Betreuung gesteigert.
  • Kostenreduzierung: Durch die Teamzusammenstellung können die Onboardingkosten gesenkt werden, da weniger teure und zeitaufwändige Schulungen erforderlich sind. 

Darüber hinaus können durch Team-Spawning neue Teams bei Bedarf viel schneller zusammengestellt werden. Da sich Prioritäten und Zeitpläne bei der Softwareentwicklung häufig ändern, ermöglicht Team-Spawning mehr Flexibilität bei der Erstellung und Erweiterung von Teams, um sich an Änderungen anzupassen.

So implementieren Sie Team Spawning

Software team spawning

Ein Team sollte über einen eigenen Raum verfügen, egal ob physisch oder virtuell.

Die Implementierung der Teamerstellung für das Onboarding ist relativ unkompliziert. Hier sind die Schritte:

  • Teammitglieder bestimmen: Der erste Schritt besteht darin, die Teammitglieder zu bestimmen, die bei der Einarbeitung neuer Benutzer helfen werden. Dazu sollten erfahrene Benutzer gehören, die mit dem Projekt oder der anstehenden Arbeit vertraut sind und dabei helfen können, die Funktionsweise sowie die Rolle der neuen Person zu erklären.
  • Richten Sie eine Teamumgebung ein: Sobald das Team identifiziert wurde, ist es wichtig, eine Umgebung einzurichten, in der die Teammitglieder zusammenarbeiten können. Dies könnte ein dedizierter Slack-Kanal, ein Büro oder jeder andere Ort – physisch oder digital – zur Zusammenarbeit sein.
  • Rollen zuweisen: Führungskräfte muss Weisen Sie jedem Teammitglied klare Rollen zu. Dabei geht es auch um den Leiter selbst, der dafür verantwortlich ist, das Team durch den Onboarding-Prozess zu führen.
  • Überwachen und anpassen: Sobald das Team einsatzbereit ist, ist es wichtig, den Prozess zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dazu könnte beispielsweise die Änderung der Rollen von Teammitgliedern oder die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen gehören, um ihnen bei der Einarbeitung neuer Benutzer zu helfen.

Indem Entwickler diese Schritte befolgen, können sie problemlos einen Team-Spawning-Prozess für das Onboarding neuer Softwareentwickler einrichten.

Herausforderungen beim Software-Onboarding

Obwohl die Teamzusammenstellung eine effektive Methode zur Einarbeitung neuer Teammitglieder sein kann, gibt es dennoch einige Herausforderungen, die Entwickler beachten müssen. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen bei der Einarbeitung von Software:

  • Erfahrene Mitarbeiter finden: Eine der größten Herausforderungen bei der Teamzusammenstellung besteht darin, erfahrene Mitarbeiter zu finden, die bereit und in der Lage sind, bei der Einarbeitung neuer Benutzer zu helfen. Hier ist ein Outsourcing-Partner von entscheidender Bedeutung. Für ein erfahrenes, professionelles Softwareteam, das solche Aufgaben regelmäßig durchführt, ist es viel einfacher, erfahrene Mitarbeiter für die Schulung neuer Mitglieder zu finden. 
  • Arbeitsbelastung verwalten: Natürlich kann die Arbeitsbelastung bei unterschiedlichen Aufgaben in gebildeten Teams ganz unterschiedlich aussehen. Neue Mitglieder müssen viel lernen und Führungskräfte müssen viel, nun ja, führen. Dies kann zu ungleichmäßiger Arbeitsbelastung führen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn Teammitglieder remote oder nach unterschiedlichen Zeitplänen arbeiten. Dieses Problem wird für einen Kunden gelöst, wenn er mit einem Outsourcing-Unternehmen zusammenarbeitet, das alle Arbeitsaufgaben übernimmt und sicherstellt, dass sich die Teammitglieder im erwarteten Tempo einarbeiten.

Dies sind nur einige der Herausforderungen, die Entwickler bei der Einarbeitung neuer Benutzer beachten müssen.

Team Spawning ist eine kluge Wahl

Für alle, die Informationen in einer Umgebung mit hohem Kontext schnell weitergeben möchten, ist Team Spawning eine hervorragende Lösung. Es wird bei Softwareentwicklungsunternehmen immer beliebter, da es die Effizienz verbessert, Teammitgliedern hilft, natürliche Beziehungen aufzubauen, über die Informationen weitergegeben werden, und das Team insgesamt stärkt. Team Spawning kann auch verwendet werden, um Kunden über einen Software-Onboarding-Prozess dabei zu helfen, sich an die Software zu gewöhnen. 

Alles in allem ist dies nur ein weiteres Beispiel dafür, wie Menschen von anderen lernen. Wer kreativ ist, kann erkennen, wie sehr die Teambildung in vielerlei Hinsicht der Schule ähnelt – mit einem Lehrer, Schülern und einem eigenen Raum wie einem Klassenzimmer zum Arbeiten. Das ist ein uraltes und robustes System, das überall eingesetzt wird, weil es funktioniert. 

Wir lieben funktionierende Systeme genauso wie wir es lieben, funktionierende Software zu entwickeln. Uns ist auch bewusst, dass alles, was wir entwickeln, für Menschen gemacht ist – Software ist einfach ein weiteres Werkzeug in den Händen einer zunehmend komplexen Spezies. Das sind wir. 

Wenn Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten oder neugierig sind, mit uns über ein Projekt zu sprechen, Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir lieben es, Wissen weiterzugeben und Kunden dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen – denn uns gegenseitig zu helfen ist unser Ziel. 

Linh Chu Dieu

Autor Linh Chu Dieu

Linh, ein wertvolles Mitglied unseres Marketingteams, kam im Juli 2023 zu SmartDev. Mit ihrem reichen Hintergrund in der Arbeit für mehrere multinationale Unternehmen bringt sie einen großen Erfahrungsschatz in unser Team ein. Linh ist nicht nur leidenschaftlich an der digitalen Transformation interessiert, sondern teilt ihr Wissen auch gerne mit denen, die ein ähnliches Interesse an Technologie haben. Ihr Enthusiasmus und ihre Expertise machen sie zu einem integralen Bestandteil unseres Teams bei SmartDev.

Mehr Beiträge von Linh Chu Dieu