Fallstudie

Die Zukunft von Fintech: Globale Trends und ihre Auswirkungen auf Asien

Von 3. Oktober 2023#!31Do., 18. Juli 2024 07:39:09 +0000Z0931#31Do., 18. Juli 2024 07:39:09 +0000Z-7+00:003131+00:00202431 18.31-31Do., 18. Juli 2024 07:39:09 +0000Z7+00:003131+00:002024312024Do., 18. Juli 2024 07:39:09 +0000397397amDonnerstag=533#!31Do., 18. Juli 2024 07:39:09 +0000Z+00:007#Juli 18th, 2024#!31Do., 18 Juli 2024 07:39:09 +0000Z0931#/31Do., 18 Juli 2024 07:39:09 +0000Z-7+00:003131+00:00202431#!31Do., 18 Juli 2024 07:39:09 +0000Z+00:007#Keine Kommentare

Die Fintech-Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben durch technologische Fortschritte und Veränderungen im Verbraucherverhalten. Mit Blick auf das Jahr 2023 zeichnen sich auf globaler Ebene mehrere wichtige Trends ab, die die Zukunft dieses dynamischen Sektors prägen werden.

Globale Fintech-Trends

Auf globaler Ebene wird die Fintech-Landschaft von mehreren großen Trends geprägt. Dazu gehören der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Blockchain-Technologie, digitales Banking und mobile Zahlungen, Cybersicherheit und Betrugsprävention sowie Open Banking und API-Integration.

Auch Embedded Finance und alternative Finanzierungen gewinnen an Bedeutung und bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Finanzdienstleistungen anzubieten. Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) werden im Fintech-Sektor immer wichtiger, während Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) das Kunden- und Benutzererlebnis weiter verbessern.

Diese globalen Trends verändern nicht nur die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Da sich diese Trends weiterentwickeln, werden sie zweifellos die Zukunft des Finanzwesens weltweit prägen.

Fintech-Trends, die Asien prägen

In Asien spiegeln sich diese globalen Trends auf einzigartige Weise wider. Open Banking fördert die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und Fintech-Startups, während die Atomic Settlement grenzüberschreitende Transaktionen vereinfacht. Kryptowährungen gewinnen als alternative Anlagewerte an Bedeutung und digitale Banken stellen traditionelle Bankmodelle in Frage.

Die Tokenisierung ermöglicht die Digitalisierung von Vermögenswerten und digitale Geldbörsen werden zur bevorzugten Zahlungsmethode für E-Commerce-Transaktionen. Buy Now Pay Later (BNPL)-Programme bieten Verbrauchern flexible Zahlungsoptionen und Echtzeitzahlungen beschleunigen die Transaktionszeiten. Regierungen führen bargeldlose Richtlinien ein, um digitale Zahlungen zu fördern, und digitale Zentralbankwährungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) entwickeln sich zu einer neuen Form des digitalen Geldes.

Der Aufstieg der digitalen Geldbörsen

Eine digitale Geldbörse ist ein softwarebasiertes System, das Ihre Zahlungsinformationen und Passwörter sicher in der Cloud speichert. Damit können Einzelpersonen elektronische Transaktionen wie Rechnungszahlungen, Handy-Aufladungen, Reise-/Kinobuchungen durchführen und sogar Geschenkkarten, Mitgliedskarten, Treuekarten, Gutscheine, Veranstaltungstickets, Flugtickets und mehr speichern. Digitale Geldbörsen können auch verwendet werden, um Geld von einem Bankkonto auf ein anderes zu überweisen, und bieten so eine bequeme und sichere Alternative zu physischen Geldbörsen.

Digitale Geldbörsen nutzen die drahtlosen Funktionen eines Mobilgeräts wie Bluetooth, WLAN und magnetische Signale, um Zahlungsdaten sicher von Ihrem Gerät an eine Verkaufsstelle zu übertragen, die die Daten liest und über diese Signale eine Verbindung herstellt. Derzeit sind die von Mobilgeräten und digitalen Geldbörsen verwendeten Technologien QR-Codes (Quick Response Codes), Near Field Communication (NFC) und Magnetic Secure Transmission (MST).

Digitale Geldbörsen sind in Asien, insbesondere in China, Indien, Indonesien, den Philippinen und Vietnam, zu einer bevorzugten Zahlungsmethode für E-Commerce-Transaktionen geworden. Diese Geldbörsen bieten Komfort und Sicherheit und sind daher eine attraktive Option für Verbraucher. Bis 2026 werden digitale Geldbörsen voraussichtlich einen Wert von 361 TP3T des E-Commerce-Transaktionswerts ausmachen.

Beispiele für digitale Geldbörsen in Asien sind Google Pay, Apple Pay, Samsung Pay-Armbänder, iD und Suica Mobile in Japan, Naver Pay und Kakao Pay in Südkorea sowie Alipay und Tenpay in China. Vor kurzem haben fünf Länder in Südostasien, darunter Malaysia, Indonesien, Thailand, Singapur und die Philippinen, begonnen, dasselbe QR-Code-System für ihre digitalen Geldbörsen zu verwenden.

In Bezug auf die Abdeckung im Zeitverlauf wird berichtet, dass sich zwischen 2018 und 2023 der Anteil digitaler Geldbörsen in der Region Asien-Pazifik (ohne China) am E-Commerce-Transaktionswert mehr als verdoppelt hat und ihr Anteil am Wert der Zahlungstransaktionen am Point-of-Sale (POS) um das Sechsfache gestiegen ist. Allein im Jahr 2022 nahm die Nutzung digitaler Geldbörsen in der Region Asien-Pazifik (APAC) weiter zu und setzte damit einen Trend fort, der durch die COVID-19-Pandemie und den Ausbau von Echtzeit-Zahlungssystemen beschleunigt wurde.

Berührungslose Zahlungen: Die neue Normalität

Berührungslose Zahlungen nutzen NFC-Technologie (Near Field Communication), damit Smartgeräte wie Telefone und Tablets als Lesegeräte und Tags fungieren können. Wie EMV-Smartchips (Europay, MasterCard, Visa) sind NFC-Zahlungen sicherer als Magnetstreifen, da sie dynamisch verschlüsselt und weniger betrugsanfällig sind. Darüber hinaus erfordern die meisten mobilen Wallet-Apps vor der Autorisierung einer Zahlung eine Verifizierung per PIN, Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung sowie etwaige Sicherheitsschlüssel, die zum Entsperren des Geräts erforderlich sind. NFC-Zahlungen erfordern keinen Kontakt mit dem Terminal, da sie RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) verwenden, sodass Gäste ihre Telefone einige Zentimeter von einem tragbaren Kassenterminal oder einem berührungslosen Kiosk entfernt halten können.

Berührungslose Zahlungen erfreuen sich in Asien aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Sicherheit zunehmender Beliebtheit. Dazu gehören kontaktlose Kartenzahlungen und mobile Zahlungen mithilfe der Near Field Communication (NFC)-Technologie. Darüber hinaus tauchen BNPL-Vereinbarungen und Point-of-Sale-Finanzierungen als alternative Kreditprodukte auf.

Beispiele für berührungslose Zahlungen in Asien sind Google Pay, Apple Pay, Samsung Pay-Armbänder, iD und Suica Mobile in Japan, Naver Pay und Kakao Pay in Südkorea sowie Alipay und Tenpay in China.

Was die Trends im Zeitverlauf betrifft, so führten die globalen Auswirkungen von COVID-19 zu einem Neustart des Zahlungsökosystems, was zu einer Beschleunigung bereits im Gang befindlicher Trends wie der zunehmenden Digitalisierung führte. Obwohl für 2020 ein Rückgang der Zahlungsumsätze in Asien um 1 bis 8 Prozent prognostiziert wurde, dürfte die solide Grundlage der Branche eine relativ schnelle Rückkehr zu mittleren bis hohen einstelligen Wachstumsraten ermöglichen. Der asiatische Zahlungsverkehrssektor ist weiterhin gut positioniert, um bis 2022 oder 2023 einen Jahresumsatz von über $1 Billionen zu erzielen3.

Wie unsere IT-Outsourcing-Dienste Ihr Geschäft im Fintech-Bereich unterstützen können

In dieser sich rasch entwickelnden Fintech-Landschaft müssen Unternehmen immer einen Schritt voraus sein. Unsere IT-Outsourcing-Dienste bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen. Wir bieten eine Reihe von Diensten von der Softwareentwicklung bis zur Systemintegration und IT-Beratung. Mit unserer Expertise in den neuesten Technologien und Branchentrends können wir Ihnen helfen, die Komplexität der Fintech-Branche zu meistern und Ihr Geschäft voranzutreiben.

Unsere IT-Outsourcing-Dienstleistungen umfassen:

  • App-Entwicklungsdienste
  • IT-Produktentwicklung
  • Wartung von Fintech-Software
  • App-Support oder -Verwaltung
  • Technischer Support
  • Webentwicklung
  • Datenmanagementdienste

Diese Dienste ermöglichen Ihrem Unternehmen, neue Technologien zu nutzen, die den Kern jedes FinTech-Geschäfts bilden. Durch das Outsourcing dieser Dienste können Sie die Arbeitsbelastung Ihres internen Teams reduzieren und Ihrem Unternehmen ermöglichen, sich auf die Kernaktivitäten zu konzentrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Fintech-Branche rasant entwickelt. Angetrieben werden sie von neuen Trends, digitalen Geldbörsen mit ihren zunehmenden Funktionalitäten und berührungslosen Zahlungen, die durch IT-Outsourcing-Dienste unterstützt werden. Diese Entwicklungen werden zweifellos die Zukunft des Finanzwesens in der Region prägen.

 

Linh Chu Dieu

Autor Linh Chu Dieu

Linh, ein wertvolles Mitglied unseres Marketingteams, kam im Juli 2023 zu SmartDev. Mit ihrem reichen Hintergrund in der Arbeit für mehrere multinationale Unternehmen bringt sie einen großen Erfahrungsschatz in unser Team ein. Linh ist nicht nur leidenschaftlich an der digitalen Transformation interessiert, sondern teilt ihr Wissen auch gerne mit denen, die ein ähnliches Interesse an Technologie haben. Ihr Enthusiasmus und ihre Expertise machen sie zu einem integralen Bestandteil unseres Teams bei SmartDev.

Mehr Beiträge von Linh Chu Dieu