FallstudieTechnologie

Closed-Loop- vs. Open-Loop-Zahlungssysteme: Welches bestimmt die Zukunft der Transaktionen? 

Von 14. November 2024#!31Mi., 01 Jan. 2025 09:36:58 +0000Z5831#31Mi., 01 Jan. 2025 09:36:58 +0000Z-9+00:003131+00:00202531 01am31am-31Mi., 01 Jan. 2025 09:36:58 +0000Z9+00:003131+00:002025312025Mi., 01 Jan. 2025 09:36:58 +0000369361amMittwoch=533#!31Mi., 01 Jan. 2025 09:36:58 +0000Z+00:001#1. Januar 2025#!31Mi., 01. Jan. 2025 09:36:58 +0000Z5831#/31Mi., 01. Jan. 2025 09:36:58 +0000Z-9+00:003131+00:00202531#!31Mi., 01. Jan. 2025 09:36:58 +0000Z+00:001#Keine Kommentare

In der heutigen schnelllebigen Finanzlandschaft entwickelt sich die Art und Weise, wie wir Transaktionen durchführen, rasant weiter. Zahlungssysteme, das Rückgrat dieser Transaktionen, gibt es in zwei Hauptformen: Closed-Loop und Open-Loop. Das Verständnis der Nuancen dieser Systeme ist für Unternehmen, Verbraucher und Finanzinstitute gleichermaßen von entscheidender Bedeutung.

Closed-Loop vs. Open-Loop: Eine vergleichende Analyse

Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden zwischen Closed-Loop- und Open-Loop-Zahlungssystemen, ihren Vor- und Nachteilen und ihren Auswirkungen auf die Zukunft digitaler Zahlungen.

Was sind Closed-Loop-Zahlungssysteme?

Closed-Loop-Zahlungssysteme arbeiten in einem in sich geschlossenen Netzwerk, in dem Emittent, Acquirer und Prozessor in der Regel ein und dieselbe Einheit sind. Das bedeutet, dass die Zahlungsmethode, sei es eine Karte oder eine mobile App, auf eine bestimmte Marke oder Dienstleistung beschränkt ist. Beispiele hierfür sind Geschenkkarten von Geschäften, Die mobile Zahlungs-App von Starbucks, und viele Transitkartensysteme wie die Oyster-Card von London. 

Vorteile von Closed-Loop-Systemen 

📌 Reduzierte Transaktionskosten: Da weniger Zwischenhändler beteiligt sind, fallen bei Closed-Loop-Systemen oft niedrigere Transaktionsgebühren an, wovon sowohl Händler als auch Emittenten profitieren (Yermack, 2022). 

📌 Gesteigerte Kundentreue: Proprietäre Zahlungsmethoden können die Kundenbindung erhöhen. Die mobile App von Starbucks beispielsweise belohnt Kunden für Wiederholungskäufe und fördert so die Markentreue (Starbucks Corporation, 2022). 

📌 Überlegene Datenkontrolle: Unternehmen können Kundendaten effektiver erfassen und analysieren, Marketingstrategien anpassen und das Kundenerlebnis verbessern (Gomber, Koch & Siering, 2022). 

Nachteile von Closed-Loop-Zahlungssystemen 

📌 Eingeschränkte Nutzbarkeit: Diese Zahlungsmethoden können nur innerhalb des Netzwerks des Herausgebers verwendet werden, was den Komfort für den Verbraucher einschränkt (Kauffman & Riggins, 2022). 

📌 Risiko der Veralterung: Wenn ein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder geschlossen wird, kann die Closed-Loop-Zahlungsmethode obsolet werden, was zu Unannehmlichkeiten für die Verbraucher führt (Zhu & Kraemer, 2022). 

Beispiel aus der Praxis 

🔗 Mobile Starbucks-App (geschlossener Kreislauf) 

Die mobile App von Starbucks

Die mobile App von Starbucks ist ein Beispiel für ein geschlossenes System. Kunden laden Guthaben vorab auf ihr Konto und tätigen Einkäufe direkt über die App in Starbucks-Filialen. Dabei profitieren sie von reduzierten Transaktionsgebühren und einem integrierten Treueprogramm, das Wiederholungskäufe belohnt (Starbucks Corporation, 2022). 

Was sind Open-Loop-Zahlungssysteme?

Offene Zahlungssysteme hingegen ermöglichen Transaktionen zwischen mehreren, nicht verbundenen Unternehmen. Emittent, Acquirer und Verarbeiter sind in der Regel getrennt, was eine breite Akzeptanz ermöglicht. Beispiele hierfür sind Visa, Mastercard und American Express. 

Vorteile von Open-Loop-Systemen 

📌 Universelle Akzeptanz: Offene Kreislaufsysteme werden von Händlern weltweit weitgehend akzeptiert und erhöhen den Komfort für die Verbraucher (Bolt & Humphrey, 2022). 

📌 Geförderter Wettbewerb: Diese Systeme fördern den Wettbewerb zwischen Emittenten und Acquirern, was potenziell zu besseren Dienstleistungen und niedrigeren Kosten für die Verbraucher führt (Weiner & Wright, 2022). 

📌 Interoperabilität: Open-Loop-Systeme unterstützen Transaktionen zwischen verschiedenen Finanzinstituten und in verschiedenen Regionen und erleichtern internationale Transaktionen und Reisen (Krueger & Seel, 2023). 

Nachteile von Open-Loop-Zahlungssystemen 

 📌 Höhere Transaktionsgebühren: Mehrere Zwischenhändler bedeuten höhere Transaktionsgebühren, was für kleine Unternehmen eine Belastung darstellen kann (Dahlberg, Guo & Ondrus, 2022). 

📌 Weniger Datenkontrolle: Kundentransaktionsdaten werden zwischen verschiedenen Einheiten ausgetauscht, was die Möglichkeit eines einzelnen Unternehmens einschränkt, diese Daten für Marketing- und Kundenserviceverbesserungen zu nutzen (Evans & Schmalensee, 2023). 

Beispiel aus der Praxis

🔗Visa und Mastercard (Open-Loop) 

Mit einem Mobiltelefon und einer Visa-Karte kontaktlos an einem ÖPNV-Schrank bezahlen.

Visa und Mastercard sind die Verkörperung offener Systeme. Sie verbinden Millionen von Verbrauchern und Händlern weltweit und ermöglichen nahtlose Transaktionen über Grenzen hinweg. Trotz höherer Transaktionsgebühren aufgrund mehrerer Vermittler gewährleistet ihre globale Akzeptanz den Komfort für die Benutzer (Visa Inc., 2022; Mastercard Inc., 2022). 

 Closed-Loop vs. Open-Loop: Wichtige Unterschiede

Ein Vergleich zwischen Open-Loop- und Closed-Loop-Zahlungen

Die Zukunft der Zahlungssysteme 

🔗 Digitale Geldbörsen und Kryptowährung 

Vietcombank Visa-Karte zur Verwendung mit Apple Pay auf einem iPhone bereit.

Digitale Geldbörsen und Kryptowährungen verwischen zunehmend die Grenzen zwischen geschlossenen und offenen Systemen. Digitale Geldbörsen wie Apple Pay und Google Wallet können sowohl im geschlossenen (für bestimmte Geschäfte oder Dienste) als auch im offenen (mit Kredit- und Debitkarten verknüpften) Kreislauf funktionieren und bieten Flexibilität und Komfort (Wang & He, 2022).

Ebenso können Kryptowährungen – je nach Akzeptanz und Integration – innerhalb bestimmter Plattformen (Closed-Loop) oder über verschiedene Plattformen und Händler hinweg (Open-Loop) verwendet werden. 

🔗 Regulatorische Überlegungen 

Das regulatorische Umfeld wird die Zukunft der Zahlungssysteme maßgeblich prägen. Offene Systeme, die umfangreichen Vorschriften zur Gewährleistung von Sicherheit und Verbraucherschutz unterliegen, sind oft mit höheren Kosten konfrontiert. Umgekehrt unterliegen geschlossene Systeme möglicherweise weniger strengen Vorschriften, müssen aber dennoch die Verbraucherschutzgesetze einhalten (Kroszner, 2022). 

Sowohl Closed-Loop- als auch Open-Loop-Zahlungssysteme bieten einzigartige Vor- und Nachteile. Closed-Loop-Systeme bieten Kosteneinsparungen, eine stärkere Kundenbindung und eine bessere Datenkontrolle, sind jedoch nur begrenzt nutzbar und laufen Gefahr, obsolet zu werden, wenn der Emittent ausfällt. Open-Loop-Systeme bieten breite Akzeptanz, verbesserten Wettbewerb und Interoperabilität, sind jedoch mit höheren Transaktionsgebühren und weniger Datenkontrolle verbunden. 

Mit der Weiterentwicklung digitaler Zahlungen werden wahrscheinlich Hybridmodelle entstehen, die das Beste aus beiden Systemen kombinieren. Wenn Unternehmen und Verbraucher über diese Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, können sie die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Zahlungslösungen auswählen. 

Entdecken Sie die Closed-Loop-Zahlungslösungen von SmartDev

Bei SmartDev wissen wir, wie wichtig effiziente und sichere Zahlungssysteme sind. Unsere Closed-Loop-Zahlungslösungen sind darauf ausgelegt, Unternehmen geringere Transaktionskosten, eine höhere Kundentreue und eine bessere Datenkontrolle zu bieten. Durch die Implementierung der Closed-Loop-Systeme von SmartDev können Unternehmen stärkere Kundenbeziehungen aufbauen und wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten gewinnen. 

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Zahlungsprozesse zu optimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Kontakt SmartDev heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihr Unternehmen von unseren Closed-Loop-Zahlungslösungen profitieren kann. Entdecken Sie unsere umfassenden Services und entdecken Sie mit SmartDev die Zukunft nahtloser Transaktionen. 

Verweise 

  • Bolt, W., & Humphrey, DB (2022). Skaleneffekte bei Zahlungsnetzwerken, SEPA und Bargeldersatz. Überprüfung der Netzwerkökonomie, 6(4), 453-470. 
  • Dahlberg, T., Guo, J., & Ondrus, J. (2022). Eine kritische Überprüfung der mobilen Zahlungsforschung. Electronic Commerce Forschung und Anwendungen, 14(5), 265-284. 
  • Evans, DS, & Schmalensee, R. (2023). Die Ökonomie von Interbankenentgelten und deren Regulierung: Ein Überblick. MIT Press
  • Gomber, P., Koch, J.-A., & Siering, M. (2022). Digital Finance und FinTech: aktuelle Forschung und zukünftige Forschungsrichtungen. Journal of Business Economics, 87(5), 537-580. 
  • Kauffman, RJ, & Riggins, F. (2022). Informations- und Kommunikationstechnologie und die Nachhaltigkeit der Mikrofinanzierung. Internationale Zeitschrift für elektronischen Handel, 16(4), 9-44. 
  • Krueger, M., & Seel, M. (2023). Die Zukunft der Zahlungssysteme. International Journal of Financial Studies, 8(3), 49. 
  • Kroszner, RS (2022). Regulierung von Zahlungssystemen. Journal of Financial Services Research, 57(1), 1-16. 
  • Starbucks Corporation. (2022). Geschäftsbericht 2022. Abgerufen von Starbucks Investor Relations. 
  • Visa Inc. (2022). Jahresbericht 2022. Abgerufen von Visa Investor Relations. 
  • Wang, X., & He, Y. (2022). Der Einfluss digitaler Geldbörsen auf das Zahlungsverhalten von Verbrauchern: Erkenntnisse aus einem Feldexperiment. Journal of Financial Economics, 138(3), 698-715).
  • Weiner, SE, & Wright, J. (2022). Interbankenentgelte in verschiedenen Ländern: Entwicklungen und Determinanten. Überprüfung der Netzwerkökonomie, 4(4), 290-323). 
  • Yermack, D. (2022). Corporate Governance und Blockchains. Überprüfung der Finanzen, 21(1), 7-31). 
  • Zhu, K., & Kraemer, KL (2022). Variationen in der Nutzung und dem Wert des E-Business durch Organisationen nach der Einführung: Länderübergreifende Erkenntnisse aus der Einzelhandelsbranche. Informationssystemforschung, 16(1), 61-84). 
Linh Chu Dieu

Autor Linh Chu Dieu

Linh, ein wertvolles Mitglied unseres Marketingteams, kam im Juli 2023 zu SmartDev. Mit ihrem reichen Hintergrund in der Arbeit für mehrere multinationale Unternehmen bringt sie einen großen Erfahrungsschatz in unser Team ein. Linh ist nicht nur leidenschaftlich an der digitalen Transformation interessiert, sondern teilt ihr Wissen auch gerne mit denen, die ein ähnliches Interesse an Technologie haben. Ihr Enthusiasmus und ihre Expertise machen sie zu einem integralen Bestandteil unseres Teams bei SmartDev.

Mehr Beiträge von Linh Chu Dieu